Funktionen und Bedienelemente
7
TRIM
Regelt den Eingangspegel der beiden PGMs.
WICHTIG
Sie müssen die Signalpegel sehr sorgfältig
einstellen. Achten Sie auf die Pegelanzeige und das
Signal des Kopfhörers. Stellen Sie sicher, dass
niemals alle oberen roten Segmente der
Pegelanzeigen leuchten, um Übersteuerung
(Verzerrung des Signals) zu vermeiden.
8
PGM EQ
3-Band-Klangregelung für die beiden PGM-Signale. Mit
jedem Regler können Sie das entsprechende Band um bis
zu 26 dB absenken und 12 dB anheben. Wenn alle EQ-
Regler eines PGM auf –26 dB eingestellt sind, ist das
Signal des PGM kaum noch hörbar.
9
Eingangswahlschalter
Legt die Art des Eingangssignals für das jeweilige PGM
fest. Für die PGMs 1 und 2 können Sie zwischen LINE 1
und PHONO 1 beziehungsweise LINE 2 und PHONO 2
wechseln.Für die PGMs 3 und 4 stehen entsprechend
LINE 3 und LINE 4 beziehungsweise LINE 5 und LINE
6 zur Wahl.
0
CUE-Schalter und Anzeigen
Ermöglichen das Vorhören des jeweiligen PGMs. Bei
aktiviertem CUE-Schalter leuchtet die zugehörige
Anzeige.
q
PGM-Fader
Regeln die Pegel der PGMs.
w
FADER START-Schalter
Aktivieren/deaktivieren den automatischen Start der
Geräte, die an die beiden Seiten des Crossfaders
angeschlossen sind (vorausgesetzt, diese sind Faderstart-
fähig).
e
-Wahlschalter für Crossfader
Wählen die Signalquellen für die A- beziehungsweise B-
Seite des Crossfaders. Zur Wahl stehen die vier PGMs
sowie die Einstellung THRU (kein PGM zugewiesen).
Wenn Sie THRU wählen, stellen Sie die Ausgangspegel
mit den PGM-Fadern und dem MASTER-Fader ein.
r
Crossfader
Blendet zwischen den Signalquellen über, die den Seiten
A und B zugewiesen sind.
Falls erforderlich, können Sie den Crossfader auch
austauschen (Einzelheiten dazu siehe unten).
t
Funktionen und Bedienelemente
Pegelanzeigen
Diese Stereo-Pegelanzeige dient zur Kontrolle des
Summensignals (MASTER (L/R)).
WICHTIG
Auf diesen Pegelanzeigen wird das Signal hinter
dem MASTER-Fader dargestellt.
y
MASTER-Fader (Summenregler)
Regelt den Pegel des Summensignals an den Anschlüssen
MASTER OUTPUTS (sowohl an den XLR- als auch an
den Cinch-Buchsen).
u
12V LIGHT
Hier können Sie eine 12-Volt-Beleuchtung anschließen
(bis zu 5 W).
i
BOOTH OUT LEVEL
Regelt den Pegel des Monitorsignals an den Anschlüssen
BOOTH OUTPUT (unsymmetrische Cinch-Buchsen).
o
MONO SPLIT-Schalter und Anzeige
Wählt den Monitormodus für den Kopfhörer: MONO
SPLIT (Anzeige leuchtet) oder STEREO (Anzeige
leuchtet nicht).
STEREO: Sie hören das Monitor- (CUE) und das
Summensignal (MASTER), wie mit dem
MONITOR MIX-Regler eingestellt.
MONO SPLIT: Sie hören das CUE-Signal mono
auf der linken Seite und das MASTER-Signal mono
auf der rechten Seite des Kopfhörers.
p
MONITOR MIX
Regelt auf dem Kopfhörer das Mischverhältnis zwischen
dem CUE-und dem MASTER-Signal.
a
PHONES LEVEL
Regelt den Pegel der Signale, die über den Kopfhörer
ausgegeben werden.
s
Kopfhörerausgang
Schließen Sie hier einen üblichen Stereokopfhörer mit
6,3-mm-Klinkenstecker an.
Den Crossfader austauschen
1. Lösen Sie die zwei Befestigungsschrauben des Faders.
2. Nehmen Sie den Fader heraus.
3. Lösen Sie den Kabelsteckverbinder des Faders.
4. Verbinden Sie den Kabelsteckverbinder mit dem
neuen Fader.
5. Befestigen Sie den Fader mithilfe der Schrauben.
Deutsch
21
TASCAM X-15