- Damit das Gerät und der Rauchabzug den Übergang nach und nach vornehmen kann, gehen Sie
von einer Betriebsart in die andere (Übergang von zum Beispiel langsamer auf normaler
Geschwindigkeit) vor neuem Nachlegen während der Glutentfachungsphase über.
-
Um
Wiederbeschickungen zu vermeiden, sind beim Öffnen der Tür Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten :
. Tür etwas öffnen, eine Wartezeit einlegen, um den Abzug entsprechend einzustellen, dann die Tür
ganz öffnen.
- Die kontinuierliche Funktionsweise bei langsamer Geschwindigkeit kann, vor allem bei Erwärmung
(schlechter Abzug) und bei Benutzung von feuchtem Holz, eine unvollständige Verbrennung mit
sich führen, die die Ablagerung von Ruß und Teer begünstigt :
o
o
- Nach einer Benutzung bei langsamer Geschwindigkeit kann die Scheibe leicht verrußt sein. Diese
Ablagerung verschwindet normalerweise sehr schnell durch Pyrolyse.
Das Einsetzen einer Abzugsreduzierklappe auf der Anschlußleitung erlaubt eine noch bessere Beherrschung
der Heizstufen, besonders bei Sparbetrieb, was eine langsame Heizperiode ermöglicht (siehe
4.4.2.3 Entaschen
Die benutzte Verbrennungsluft gelangt unter den Rost, sobald der Luftklappenschieber gezogen ist.
Diese Luft übernimmt auch die Abkühlung des Rostes. Für optimale Bedingungen, und um die
Beschädigung des Rostes unter den Folgen der Überhitzung zu vermeiden, ist es daher unbedingt
notwendig, seine Zustellung zu vermeiden und regelmäßig zu entaschen und zu leeren :
- Das Schüreisen benutzen, um das Entaschen des Rostes vorzunehmen.
Auszug des Aschekastens :
- Die Aschenmenge sollte niemals an den Gußeisenrost heranreichen: mindestens alle 2 bis 3 Tage
entaschen.
- Die Aschenmenge sollte niemals an den Gußeisenrost heranreichen : mindestens alle 2 bis 3 Tage
entaschen.
4.4.3 Sicherheitsvorschriften
- Niemals das Feuer mit Wasser löschen.
- Die Scheibe sowie einige Partien des Gerätes sind sehr heiß : Vermeiden Sie Verbrennungen,
besonders bei Kindern.
- Das Gerät strahlt durch das Sichtglas eine starke Wärme aus: Niemals wärmeempfindliche Stoffe
oder Objekte näher als bis zu 1,50 m an die verglaste Zone heranbringen.
- Es ist immer notwendig, die Beschickungs- und die Aschekastentür geschlossen zu halten.
- Niemals leicht brennbare Stoffe in die Nähe des Geräts oder des Holzvorrats stellen.
- Den Inhalt des Aschenkastens in einen Behälter aus Metall oder nichtbrennbarem Material, der
ausschkießlich für diesen Zweck vorgesehen ist, leeren. Anscheinend abgekühlte Asche kann auch
nach einem längeren Zeitraum noch serh heiß sein.
einen
Rauchrückschlag
Wechseln Sie periodisch vom Sparbetrieb auf Normalbetrieb.
Benutzen Sie eher geringe Ladungen.
. Schauklappe öffnen,
. Die beiden Verschlüsse mit dem Schüreisen drehen.
. Türe des Aschekastens öffnen, Aschekasten herausziehen und ihn am Henkel
packen.
. Aschekastentür schließen damit ein thermisches Durchgehen und eine
Beschädigung des Geräts vermieden wird.
und
ein
Herunterfallen
Einbauanleitung).
24
der
Asche
zum
Zeitpunkt
der