Einstellung Der Elektronikkarte; Wartung - CEA SMARTMIG T25 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 22
ABB. F
2000H924
• Die Klemme des Erdungskabels mit dem Schweißstück verbinden (sie-
he Abb. F).
• Der Schweißapparat ist zum Schweißen bereit.
• Um den Schweißvorgang zu beginnen, an den Schweißpunkt heran-
treten und den Knopf des Lötkolbens drücken.
• Sobald der Schweißvorgang beendet ist, den Abfall beseitigen, die
Maschine ausschalten und die Gasflasche schließen.
NAHTSCHWEISSEN
Stellen Sie die geeignete Spannung und Drahtgeschwindigkeit für die
auszuführende Arbeit an den entsprechenden Reglern ein. Betätigen Sie
den Brennerschalter, um den Schweißstrom und den Drahtvorschub zu
aktivieren und die Schweißarbeit ausführen zu können. Nach Abschluß
des Schweißzyklus lassen Sie den Brennerschalter los; der Vorschub-
motor für den Draht wird sofort stillgesetzt, während der Generator noch
lange genug betriebsbereit bleibt, um den aus dem Brenner ausgetrete-
nen Drahtüberschuß zu verbrennen. Das Gaselektroventil bleibt offen,
um die Schutzatmosphäre rund um den Schweißbereich aufrechtzuer-
halten. Diese Funktion wird "Burn-back" genannt und kann eingestellt
werden. Die Überwachungsschaltung bleibt für den längsten Schweiß-
zyklus betriebsbereit.
HEFTSCHWEIßEN
Diese Schweißart empfiehlt sich für Reparaturarbeiten in der KFZ-Werk-
statt.
• Tauschen Sie die Gasführungsdüse ge-
gen die spezifische Heftschweißdüse
aus (siehe Abb. G).
• Stellen Sie am Potentiometer (Pos. 2,
Abb. D) die Heftschweißzeit ein.
• Stellen Sie die geeignete Spannung und
Drahtgeschwindigkeit für die auszuführende Arbeit an den entspre-
chenden Reglern ein.
• Legen Sie die Gasführungsdüse senkrecht auf das Werkstück.
• Betätigen Sie den Brennerschalter, um den Schweißstrom und den
Drahtvorschub zu aktivieren.
• Nach Abschluß der eingestellten Heftschweißzeit wird der Drahtvor-
schub automatisch stillgesetzt.
• Bei erneutem Drücken des Lötkolbenknopfs wird ein erneuter Schweiß-
zyklus in Gang gesetzt.
• Lassen Sie den Brennerschalter los.

Einstellung der Elektronikkarte

Trimmer RT1: Burn-Back
Trimmer RT2: Motorrampe
HINWEIS: Die Trimmer können von außen eingestellt werden, indem der
bewegliche Teil der Abdeckung entfernt wird, und ohne dass dabei das
Schweißgerät geöffnet werden muss.
ABB. G
20
BURN-BACK
MIN
RT1
MIN
V
ABB. H

Wartung

WICHTIG: Die etwaige Wartung darf nur von Fachpersonal ausge-
führt werden. Die Garantie verfällt, wenn der Endverbraucher ver-
sucht hat, allein den an der Maschine aufgetretenen Schaden zu
reparieren.
VORSICHT: Vor jeglichen Wartungsarbeiten im Generatorinnern Strom
ausschalten.
GENERATOR
Die Wartung dieser Maschinen beschränkt sich auf die innere Reinigung
des Chassis und auf regelmäßige Inspektionen zur Überprüfung auf ver-
schlissene Kabel oder gelockerte Verbindungen. In regelmäßigen Ab-
ständen an der vom Netz abgeklemmten Maschine den Deckel abneh-
men und das Gerät mittels trockenen Preßluft von Staub und Schmutz
befreien. Dabei achten Sie darauf, daß der Luftstrahl nicht direkt auf die
elektronischen Komponenten gerichtet wird. Überprüfen Sie, ob der
Gaskreislauf völlig frei von Verunreinigungen ist, und ob dessen Anschlüs-
se festsitzen und dicht sind. Überprüfen Sie mit besonderer Sorgfalt die
Funktionstüchtigkeit des GasMagnetventils. In regelmäßigen Abständen
kontrollieren Sie die Drahtförderrollen und ersetzen Sie sie, falls die re-
gelmäßige Förderung des Drahtes nicht mehr gewährleistet wird (Schlupf,
usw.).
BRENNER
Der Brenner ist hohen Temperaturen ausgesetzt und Belastungen wie
Zug und Drehung unterworfen. Vermeiden Sie daher plötzliches Knicken
des Kabels und verwenden Sie den Brenner nicht als Schleppkabel für
die Schweißmaschine. Folgende Kontrollen sind regelmäßig durchzufüh-
ren:
• Entfernen der Schweißspritzer vom Gasverteiler, um einen korrekten
Gasfluß zu gewährleisten;
• bei verformter Drahtdurchgangsbohrung Austausch der Kontaktspitze;
• Reinigung des Drahtführungsmantels mit Trichloräthylen oder spezifi-
schem Lösemittel;
• Überprüfen der Isolierung und der Anschlüsse des Leistungskabels;
die Anschlüsse müssen elektrisch und mechanisch in gutem Zustand
sein.
ERSETZUNG DER ELEKTRONISCHEN STEUERUNG
VORSICHT: Die Statik kann die Karten beschädigen!
• Den Deckel - Festteil - der Maschine entfernen.
• Den seitlichen Verbinder für den Stromanschluss der Karte herauszie-
hen.
• Die Platinenhatter um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Platine zu lösen.
• Die defekte Platine entfernen.
• Zum Anbringen der Steuerplatine folgen Sie dem gleichen Verfahren
umgekehrt.
MAX
MAX
RAMP
RT2
t
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido