Metabo KS 66 Plus Manual Original página 8

Ocultar thumbs Ver también para KS 66 Plus:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 35
de
DEUTSCH
• Schnellstopp des Sägeblattes bei Abschalten
der Maschine durch mechanische
Sicherheitsbremse (nur KSE 68 Plus)
• Stabile Führungsplatte aus leichtem Magnesium-
Druckguss
• Vibrationsdämpfende, rutschfeste Gummierung
im Griffbereich
• Doppelt geführter Parallelanschlag, links und
rechts einsetzbar für vielseitige
Anwendungsmöglichkeiten
• Sperre gegen unbeabsichtigtes Einschalten der
Maschine
• Schmiersystem für lange Lebensdauer des
Getriebes
• Vario-Tacho-Constamatic (VTC)-
Vollwellenelektronik zur stufenlosen
Veränderung der Drehzahl. Bei Belastung bleibt
die Drehzahl automatisch konstant (nur KSE 68
Plus)
• Stellrad zur Vorwahl der Drehzahl (nur KSE 68
Plus)
• Überlastschutz durch elektronische
Überwachung der Wicklungstemperatur.
Lichtsignal bei einer sich anbahnenden
Überlastung (nur KSE 68 Plus)
• Fremdabsaugung möglich: ein Absauggerät
kann angeschlossen werden
• Abschaltkohlebürsten zum Schutz des Motors
• Führungsschiene als Zubehör lieferbar (Bestell.-
Nr. 6.31213)
• Werkzeuglose Feinjustierung der Maschine bei
Einsatz auf der Führungsschiene 6.31213
7. Inbetriebnahme, Einstellen
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
7.1
Spaltkeil einstellen
Der Spaltkeil (16) verhindert, dass sich das Holz
während des Sägens hinter dem Sägeblatt schließt
und das Sägeblatt einklemmt. Es könnte dadurch
zu einem Rückschlag kommen.
Der Spaltkeil muss so eingestellt sein, dass
der Abstand zwischen seiner inneren
Rundung und dem Zahnkranz des Sägeblattes
nicht größer als 5 mm ist. Den Spaltkeil so
einstellen, dass der tiefste Punkt des Sägeblattes
nicht mehr als 5 mm unter der unteren Kante des
Spaltkeils herausragt. Siehe Abbildung Seite 2.
Zum Verstellen die Innensechskantschraube (15)
lösen, die richtigen Abstände zum Sägeblatt
einstellen und die Innensechskantschraube wieder
festziehen.
8
7.2
Schnitttiefe einstellen
Zum Einstellen die Feststellschraube (26) lösen.
Das Motorteil gegen die Führungsplatte (1)
anheben oder absenken. Die eingestellte
Schnitttiefe kann an der Skala (27) abgelesen
werden. Die Feststellschraube (26) wieder
festziehen.
Zweckmäßig ist eine Einstellung der Schnitttiefe so,
dass die Zähne des Sägeblattes um nicht mehr als
die halbe Zahnhöhe unter dem Werkstück
vorstehen. Siehe Abbildung Seite 3.
Die Spannkraft der Feststellschraube (26) lässt sich
einstellen. Dazu die Schraube des Hebels
abschrauben. Hebel abnehmen und gegen den
Uhrzeigersinn versetzt aufsetzen. Mit Schraube
befestigen. Hierbei ist zu beachten, dass bei
geöffnetem Hebel die Schnitttiefeneinstellung
leichtgängig ist.
7.3
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die beiden Feststellschrauben (6)
lösen. Das Motorteil gegen die Führungsplatte
neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(4) abgelesen werden. Die vordere, dann die
hintere Feststellschraube (6) wieder festziehen.
7.4
Sägeblattwinkel korrigieren
Der Sägeblattwinkel ist werksseitig eingestellt.
Wenn bei 0° das Sägeblatt nicht rechtwinkelig zur
Führungsplatte ist: Feststellschrauben (6) lösen.
Kontermutter (24) lösen und mit Justierschraube
(23) den Sägeblattwinkel korrigieren. Anschließend
Kontermutter wieder festziehen. Die beiden
Feststellschrauben (6) wieder festziehen.
7.5
Drehzahl vorwählen
Am Stellrad (14) die Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen siehe Seite 2.
7.6
Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
Der Stutzen (12) kann zum Absaugen oder zum
Sägespäneauswurf in die gewünschte Position
verdreht werden. Hierzu den Stutzen bis zum
Anschlag einschieben, verdrehen und wieder
herausziehen. Der Stutzen kann in 45° Stufen
verdrehsicher arretiert werden.
Sägespäneabsaugung:
Zum Absaugen der Sägespäne ein geeignetes
Absauggerät mit Absaugschlauch an der Maschine
anschließen.
8. Benutzung
8.1
Ein- und Ausschalten
Einschalten: Sperrknopf (10) eindrücken und
halten, dann Schalterdrücker (11) betätigen.
Ausschalten: Schalterdrücker (11) loslassen.
8.2
Signal-Anzeige (KSE 68 Plus)
Die Signal-Anzeige (13) leuchtet beim Einschalten
kurz auf und signalisiert Betriebsbereitschaft.
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Kse 68 plus600545000

Tabla de contenido