IVAR MULTIMIX Instrucciones Para Una Correcta Instalación página 22

Sistema modular para centrales térmicas de zonas
Ocultar thumbs Ver también para MULTIMIX:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 26
3. EINSTELLUNGEN
Anlageneinstellung (Mischmodul)
Für eine optimale Anlageneinstellung muss man die Einstellungsvorrichtungen verwenden, die an unterschiedlichen Stellen der MULTIMIX Heizan-
lage angebracht sind. Am Ende der vorliegenden Bedienungsanleitung werden Diagramme für Mischventil und Zusatz-Umleitung, Ladungsverlust-
Diagramme der Heiz- und Mischersätze sowie die Kurven für Strömungsvermögen und Förderhöhe der Umwälzpumpen angezeigt, mit denen die
MULTIMIX-Anlage ausgestattet sein kann. Anhand dieser Graphiken kann der Planer die Anlage korrekt dimensionieren und dem Installateur die
korrekten Einstellungswerte der einzelnen Bauteile liefern. Nachdem der Thermostatkopf bzw. der Motor montiert sind, sorgen sie dafür dass das
Mischventil die eingestellte Einlauftemperatur erreicht. Um zu gewährleisten, dass die Betriebsdaten der Anlage den Plandaten so weit wie möglich
entsprechen, allerdings ist auch eine Grobeichung der Anlagen, die bei geringen Temperaturen laufen, möglich. Dazu folgendermaßen vorgehen:
1.   3 -Wege-Mischventil geöffnet lassen, ohne Thermostatkopf bzw. Motor zu montieren.
2. Zusatz-Umleitung vollständig öffnen.
3. Sicherstellen, dass der Boiler die eingestellte Temperatur erreicht.
4. Wasser durch die Anlage fließen lassen, dabei die Einlauftemperatur mit dem Einlaufthermometer prüfen.
Es können folgende drei Fälle eintreten:
A.
Einlauftemperatur entspricht der Plantemperatur
B.
Einlauftemperatur liegt unter der Plantemperatur
C.
Einlauftemperatur liegt über der Plantemperatur
1. Montage der Steuervorrichtung des Mischventils
MULTIMIX kann man mit dem Thermostatkopf auf eine feste Temperatur oder über einen Elektro-
motor modulweise einstellen. Diese Vorrichtungen sorgen dafür dass das Mischventil die eingestellte
Einlauftemperatur erreicht. Thermostatkopf (2) oder Motor (3) werden am 3-Wege Mischventil (1) wie
in Abbildung 5 dargestellt angebracht.
Wird ein fester Punkt eingestellt, so wird die Tauchsonde (4) des Kopfes an der entsprechenden
Sondenhalterung (5) angebracht. Der Thermostatkopf T5011U ist bei allen MULTIMIX-Ausfüh-
rungen mit Seriennummer mit Buchstabe "T" (z.B. 506285PTC) im Lieferumfang enthalten.
Bei elektronischer Steuerung wird die Kontaktsonde direkt am Einlauf-Kollektor oder am Ein-
laufrohr (falls aus Metall) angebracht, wie im Handbuch der Steuerung näher beschrieben ist.
Die MULTIMIX-Ausführungen mit Seriennummer mit Buchstabe "M" (z.B. 506285PMC) eignen
sich zur Moduleinstellung per Elektromotor (siehe Tabelle 3), der nicht im Lieferumfang ent-
halten ist.
Siehe Tabellen 5-a und 5-b bezüglich der Wahl der korrekten Steuerung je nach Anwendung.
2. Einstellung der Zusatz-Umleitung
Die Zusatz-Umleitung des Mischersatzes ist mit einer zweifachen Mikrometerregelung und Positi-
onsspeicher im Falle eines vorrübergehenden Schließens ausgestattet. Für eine korrekte, ausge-
wogene Einstellung des Kreislaufs folgendermaßen vorgehen.
1. Verschlusskappe mit Sicherheitsdichtung abnehmen;
2. Mit einem Schraubenzieher den Stift mit Kerbung aus der Sechskant-Vertiefung heraus-
drehen.
3. Einstellungsschraube mit einem 5 mm Inbusschlüssel schließen (Abbildung 6-a);
4. Stift mit Kerbung wieder bis zum Anschlag einschrauben. Den Einstellungs-Bezugspunkt
mit einem "x" kennzeichnen (Abbildung 6-b);
5. Schraubenzieher an dem "x" ausrichten. Je nach Diagramm zur entsprechenden Zusatz-
Umleitung im Anhang (Abbildung M3), in dem die Anzahl der Drehungen des Mikrometer-
Stifts angegeben ist, mit der korrekten Anzahl an Drehungen öffnen (Abbildung 6-c).
6. Schraube bis zum Anschlag öffnen (Abbildung 6-d). So wird die Voreinstellung eingestellt
und bleibt auch beim Schließen oder Öffnen mit dem Inbusschlüssel unverändert.
7. Verschlusskappe wieder an der Umleitung anbringen
Kreislaufeinstellung
Eine ausgewogene Einstellung der einzelnen Kreisläufe (Heizung oder Kühlung) erfolgt über die Kol-
lektoren. Siehe Tabelle 4 zum geeigneten Kollektorensatz, ebenso entnehmen Sie den kv-Diagram-
men die optimale Einstellung der Verteilerkreise.
Tabelle 4. Verteilerkollektoren.
Anlagenart
Hochtemperatur
Strahlungsheizung
DE
Serie
Beschreibung
Kollektorensatz mit vormontierten Anschlüssen und
CS
Halterungen.
Kollektorensatz zur Einstellung (Einlauf) und zum
Absperren (Rückfluss).
CI
Kollektorensatz zur Einstellung mit Strömungsregler
FLUXER (Einlauf) und Absperrung (Rückfluss).
in diesem Fall ist die Eichung abgeschlossen
in diesem Fall die Zusatz-Umleitung langsam schließen, bis sich
die Einlauftemperatur auf dem Planwert stabilisiert hat.
 i n
diesem
Fall
die
Möglichkeit verringern und eine erneute Eichung vornehmen.
Art.
CS 512N, CS 513N,
CS 523N
CI 562MN, CI 562CN,
CI 594MN, CI 594CN
CI 600N, CI 601N
eingestellte
Boilertemperatur
Tabelle 3. Axial-Elektromotor.
Art.
Cod.
Größe
NRV 230 501008 230 V
SRV 24
501267 24 V/ 0-10 V
NRV 24
501266 24 V/ 0-10 V
Abbildung 5
Abbildung 6
nach
Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para IVAR MULTIMIX

Tabla de contenido