1.1.3 - Montage des Getriebes (Abb. 3)
- Getriebe mit der Spannhülse auf die anzutreibende Welle (5)
setzen.
Anmerkung : Bei Spannhülsen mit großer Bohrung bitte darauf
achten, daß sich die Spezialpaßfeder gut in die Paßfedernut
der Hohlwelle einpaßt.
- Das Getriebe in die gewünschte Position bringen. Es muß so
montiert werden, daß das Maß "A" minimal 6 mm und maximal
dem Wellendurchmesser entspricht.
- Spannmutter (3) mit dem Spezialschlüssel (im Lieferumfang)
anziehen, bis die Spannhülse komplett im Getriebe ist. Das
Anzugsmoment der Spannmutter darf 70 Nm nicht
überschreiten.
- Die Feststellschraube (6) der Spannmutter anziehen.
Wichtig : Nach 8 Betriebsstunden muß der Spannhülsensitz
überprüft und die Spannhülse nachgezogen werden.
Zur Demontage des Getriebes oder der Spannhülse in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Niemals die Kugelhalteschraube (299) entfernen.
Anmerkung : Die Schutzkappe der Hohlwelle kann entfernt
werden, wenn die anzutreibende Welle durch das Getriebe
hindurchgeht. Ist dies nicht der Fall, sollte sie zum Schutz
gegen Staub und Umwelteinfl üsse aufgesteckt bleiben.
gegen Staub und Umwelteinfl üsse aufgesteckt bleiben.
Abb. 3
1.1.4 - Montage der Riemenscheibe auf die
Eintriebswelle
Das Schutzmaterial von der Eintriebswelle entfernen und die
Welle säubern, falls erforderlich mit einem Lösungsmittel.
Abb. 4
Abb. 6
22
INBETRIEBNAHME - POULIBLOC 2000
Bereich A : Drehung im Uhrzeigersinn
Poulibloc Spannhülsenseite
Abb. 5a
Abb. 7
Die Riemenscheibe auf die Eintriebswelle des Getriebes
setzen. Sie sollte so nah wie möglich am Wellenabsatz sitzen,
da sonst eine zu hohe Radialkraft die Lebensdauer der Lager
beeinträchtigt (Abb. 4). Verwenden Sie einen Plastikhammer
oder erwärmen Sie die Riemenscheibe, um die Montage zu
erleichtern.
Achtung : Eine zu starke Spannung des Keilriemens kann die
Lebensdauer der Lager (Motor, Getriebe) erheblich beein-
trächtigen und Schäden hervorrufen. Bitte beachten Sie die
Anweisungen des Keilriemenherstellers!
Überprüfen Sie die Parallelität der Riemenscheibe und des
Keilriemens.
Wichtig : Aus Sicherheitsgründen muß eine Schutzhaube um
Riemenscheibe und Keilriemen vorgesehen werden.
1.1.5 - Montage der Drehmomentstütze
Die Drehmomentstütze am Getriebegehäuse befestigen. Wir
empfehlen 3 Positionen (Abb. 6), wobei 8 möglich sind.
Die Drehmomentstütze zusammensetzen und den Veran-
kerungsbügel auf einer stabilen Fläche befestigen.
Die beste Position wird erreicht, wenn die Drehmomentstütze
senkrecht zur Achse zwischen Hohlwelle und Stützpunkt liegt
(Abb. 7, 8 und 9).
Die Drehmomentstütze muß immer so befestigt werden, daß
eine Zugkraft vorliegt. Der Befestigungsbereich am Getriebe,
der von der Drehrichtung der Abtriebswelle abhängig ist,
befi ndet sich :
- im Bereich A für Drehung im Uhrzeigersinn (Abb. 5a).
- im Bereich B für Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn
(Abb. 5b).
1.1.6 - Motoranbau
Die Spannung des Keilriemens wird durch die Drehmoment-
stütze reguliert. Installieren Sie den Motor auf der
entgegengelegenen Seite der Drehmomentstütze.
Das Gehäuse des Poulibloc nicht an das Gestell der
Maschine anfl anschen; die Drehmomentstütze
benutzen.
Bereich B : Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn
Abb. 8
Inbetriebnahme - POULIBLOC 2000-3000
Abb. 5b
Abb. 9
3097 de - 2019.02 / g