Kontaktprüfung
Die Kontaktprüfung (Heizdrahtprüfung) kann bei zweipoligen
Fluoreszenzleuchten mit Heizdraht unter der Metallkappe angewandt werden.
Der Heizdraht regt das Gas im Inneren der Röhre an und lässt es aufleuchten.
Bei defektem Heizdraht funktioniert das Leuchtmittel nicht richtig.
Schalten Sie die Stromversorgung der Leuchtmittelfassung ab, bevor Sie
das Leuchtmittel aus der Fassung nehmen.
1. Die Kontaktprüfung ist grundsätzlich aktiv. Setzen Sie die
Leuchtmittelkontakte in die Kontaktprüfschlitze an der Rückseite des
Prüfgerätes ein.
• Falls kein Signalton erklingt und die LED nicht aufleuchtet, ist der
Heizdraht defekt. Tauschen Sie das Leuchtmittel aus.
• Wenn ein Tonsignal erklingt und die LED aufleuchtet, ist der
Heizdraht intakt. Die Kontakte sind in Ordnung.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 am anderen Ende des Leuchtmittels.
Abbildung 10:
Leuchtmittelkontakte in
die Kontaktprüfschlitze
einsetzen
Detaillierte Spezifikationen
Prüfspannung
(mit neuwertiger Batterie
Feldstärke
Maximale
Antennenlänge
Heizdrahtprüfung
Berührungslose
Spannungsprüfung
Abbildung 11: Kontaktprüfung-
Signalisierung
etwa 3 kV/280 kHz
etwa 100 μV/m bei 260 – 300 kHz
121,92 cm
T2, T4, T5, T8, T9, T10, T12
90 – 600 V Wechselspannung, 50/60 Hz
CAT II 300 V, CAT I 600 V
12
LED indicator ON
Solid continuous beep