FEHLERMELDUNGEN:
Wenn der Kalibrierungsprozess aus irgendwelchen Gründen unterbricht wird, so stellt sich der Regler
automatisch vom Kalibriermodus auf den Normalmodus um, wenn der Benutzer nicht nach wenigen Sekunden
eingreift. In diesem Fall zeigt das obere Display [15] während einigen Sekunden „E1" an.
Wenn der während der Kalibrierung gemessene pH-Wert sehr von dem erwarteten Wert abweicht (z.B.
beschädigte Sensor, usw.), so wird im oberem Display [15] „E2" angezeigt, ohne dass eine Kalibrierung der
Sensor möglich ist.
Wenn der pH-Wert während dem Kalibrierungsprozess schwankend ist, so wird der Code „E3" angezeigt. Auch
hier kann die Sensor nicht kalibriert werden.
6.3. Kalibrierung der ORP-Sensor
Die Wiederkalibrierungsfrequenz der Anlage ist bei jeder Anwendung konkret festzulegen. Trotzdem empfehlen wir diese mindestens einmal
monatlich während der Badezeit vorzunehmen. Der ORP-Regler verfügt über ein automatisches Kalibrierungssystem der ORP-Sensoren
mittels der Benutzung einer Musterlösung von 470 mV.
VORGEHEN:
WICHTIG: Bevor die Bypass-Ventile geschlossen werden, muss das System von der Steuertafel aus ausgeschaltet werden (siehe Abschnitt
5.1).
1.
Die Sensor aus dem Sensornhalter nehmen und sie mit reichlich Wasser spülen.
Abb. 33
Abb. 34
21