Hitachi EXV-2.0E2 Manual De Instalación Y Funcionamiento página 66

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 33
KÄLTEMITTELLEITUNG UND -MENGE
7.3 LÖTARBEITEN
!
V O R S I C H T
Beim Löten Stickstoffgas zum Blasen einsetzen. Bei Verwendung
von Sauerstoff, Acetylen oder Fluorkohlenstoffgas kommt es zu
Explosionen bzw. zur Bildung giftiger Gase.
Wenn beim Löten ohne Stickstoff gearbeitet wird, bildet sich im
Rohr eine starke Oxidierungsschicht. Dieser Film wird nach der
Inbetriebnahme abgelöst und zirkuliert im Kühlkreislauf, so dass
u.a. die Drosselventile verstopfen können und der Kompressor
beeinträchtigt wird.
7.4 KÄLTEMITTELMENGE
!
G E FA H R
Aufgrund
der
Explosionsgefahr
ACETYLEN oder sonstige entzündliche oder giftige Gase in den
Kühlkreislauf einspeisen. Zur Durchführung von Lecktests oder
Luftdichtigkeitstests empfehlen wir sauerstofffreien Stickstoff zu
verwenden. Gase dieser Art sind außerordentlich gefährlich.
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen vollständig
isolieren.
Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte
Leistung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der Leitungsober-
fläche zu Kondensation.
Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner Kältemittel-
menge ist ein Kompressordefekt die Folge.
Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Bei umfangreichem Kälte-
mittelaustritt können Atembeschwerden auftreten; bei offenem Feuer
in dem entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche
Gase bilden.
Wenn die Konusmutter zu fest angezogen wird, kann sie mit der Zeit
brechen und ein Kältemittelleck verursachen.
?
H I N W E I S
Informationen zur Berechnungsmethode der zusätzlichen Kältemittel-
menge entsprechend der Leitungslänge finden Sie im Installationshand-
buch und im Technischen Handbuch des Außengeräts.
7.4.1 Kältemittelmenge der DX-Schnittstelle
und Grenzen der Rohrleitungslängen
Die Berechnung der Kältemittelmenge der DX-Schnittstelle
und die Grenzen der Rohrleitungslänge gegenüber dem XEX-
Volumen werden im folgenden Verfahren beschrieben, das nur
für das 1 zu 1 System mit der Serie UTOPIA IVX RAS-XH(V)
NP(1)E und der DX-Schnittstellenserie 2 gilt. Für jedes andere
System wird das Standardverfahren angewendet. Für weitere
Informationen sehen Sie bitte das technischen Handbuch für
jedes System ein.
Die zum System hinzuzufügende Kältemittelmenge muss gemäß
der Leitungslänge und dem Volumen des Wärmetauschers
(HEX) sowie ihrem Verhältnis berechnet werden.
Das folgende Berechnungsverfahren gilt nur für 1 zu 1 Systeme
mit der Serie UTOPIA IVX RAS-XH(V)NP(1)E.
Gesamte Kältemittelmenge:
M
Total
Wobei die Menge bei erhöhter Leitungslänge wie folgt berechnet
wird:
m
58
PMML0293A rev.2 - 08/2016
keinesfalls
SAUERSTOFF,
= m
+m
L
HEX
=(L-L
)*α
L
0
Verwenden Sie beim Einsatz von Stickstoffgas während des
Lötvorgangs ein Reduzierventil. Der Gasdruck sollte bei 0,03 bis 0,05
MPa gehalten werden. Bei zu hohem Druck auf die Leitung kommt es
zu einer Explosion.
Und die Menge wegen des Volumens des Wärmetauschers
(HEX) wird wie folgt berechnet:
m
HEX
Es werden verschiedene Bereiche gemäß der Leitungslänge
und dem Volumen des Wärmetauschers (HEX) festgelegt,
wie in der folgenden Grafik dargestellt wird. Abhängig vom
Bereich kann es erforderlich sein, m
berechnen.
Wärmetauscher (HEX) und Leitungslänge
m
L
Keine
zusätzliche
Befüllung
0
0
Wärmetauscher-Volumen Vo (dm
Das Ausdehnungsvolumen des Wärmetauschers ist auf
gewisse Anwendungen beschränkt. Für diese Anwendungen,
bei denen das Standardvolumen nicht zulässig ist und
Leitungseinschränkungen gelten.
Jedes Modell der DX-Schnittstellenserie 2 hat seine eigene
Grafik, wie auf der folgenden Seite dargestellt.
=(V
-V
)*β
HEX
0
oder m
oder beides zu
L
HEX
m
m
HEX+
L
m
HEX
)
3
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido