Wasser ist zum Abkühlen der Bohrkrone und zum Wegschwemmen von Spänen
und Staub unbedingt erforderlich.
1 – Schließen Sie den Wasserzulaufhahn an die Leitung einer manuellen
Wasserpumpe oder einer Elektropumpe an (Art.-Nr. erhältlich bei Virax).
ACHTUNG! Der Druck darf auf keinen Fall über 3 bar hinausgehen.
Benutzen Sie den Bohrer mit ausreichend Wasser, da Sie
Trockenbohrung sonst die Dichtungen Ihres Motors beschädigen.
Benutzen Sie nur sauberes Leitungswasser.
2 – Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter auf die gewünschte Position
3 – Öffnen Sie den Hahn und setzen Sie das Gerät in Betrieb. Vergewissern Sie
sich vor Beginn der Bohrung, dass das Wasser die Segmente der Krone erreicht.
4 – Für eine perfekte Zentrierung den Bohrer langsam anlaufen lassen. Im ersten
Bohrzentimeter möglichst wenig Druck ausüben.
Ist die Bohrgeschwindigkeit zu hoch, werden die Segmente der Bohrkrone schnell
abgenutzt.
Ist die Bohrgeschwindigkeit niedrig und wird das austretende Wasser mit der
Eisenspänen vermischt, kommen Sie unweigerlich mit Eisenstücken in Kontakt.
Verringern Sie den Druck, bis die Geschwindigkeit wieder normal wird.
Falls Sie die Oberfläche sauber halten möchten oder in der Höhe bohren,
befestigen Sie am Ständer die Virax-Wasseraufsammelvorrichtung (V 250 Art.-
Nr. 050122 / V 350 Art.-Nr. 050112) in Verbindung mit einem Wassersauger
(Artikel erhältlich bei Virax). Dieser wird an den Sockelschrauben befestigt und
sorgt für eine saubere Bohrung.
94
-DE-
bei einer