2.2.2 Stromversorgung
2.2.2 Stromversorgung
Laden des Akkus mit Ladegerät POWERline2
16
Ein voll aufgeladener Akku gestattet die
Durchführung von ca. 120 Messungen. Wird
der HOMMEL TESTER T500 nicht betrie-
ben, bleiben die gewählten Einstellungen ca.
14 Tage erhalten. Wird jedoch ein entladener
Akku ersetzt, sollten Sie daran denken, dass
zum Erhalten der im Speicher abgelegten
Daten nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung
steht. Wird der Akku entnommen, muss
innerhalb von zwei Minuten ein geladener
Akku eingesetzt werden, wenn kein Daten-
verlust erfolgen soll. Der geladene Akku
sollte deshalb direkt greifbar sein. Außerdem
muss der T500 während des gesamten
a
Vorgangs ausgeschaltet sein.
Achtung:
Keine Standard-9 V-Trockenbatterien
oder andere Akkutypen verwenden,
da diese eine unzureichende
Leistungscharakteristik aufweisen
(nur HW-Art.-Nr. 023784, Zubehör )!
Akku in den Ladeschacht des Ladegerä-
tes einstecken (Polarität ist im Schacht
markiert).
Der Ladevorgang beginnt automatisch, so-
bald das Gerät am Netz (siehe Typenschild)
angeschlossen ist und der Akku eingelegt
ist. Die Akkus müssen nicht zeitgleich einge-
legt werden, da die Ladeprozesse der Akkus
unabhängig voneinander sind.
Durch Leuchten der grünen LED-Anzeige (1)
wird der Aufladevorgang des 9V-Blocks im
entsprechenden Ladeschacht angezeigt.
Nach Ablauf der Ladezeit wird die Er-
haltungsladephase erreicht. Dieser Er-
haltungslademodus bedeutet, dass der Akku
die maximal mögliche Energiemenge ge-
T500