Verbindungen
Eingänge
Jeder Kanal verfügt über parallel geschaltete aktive, symmetrische XLR- und
1/4"-(6,3 mm-)Eingänge
symmetrischen Eingängen beträgt 20 k, bei asymmetrischen Eingängen
10 k.
Symmetrische Signale neigen weniger zum Netzbrummen, aber
asymmetrische Signale können sich für kürzere Kabelstrecken eignen.
Die Ausgangsimpedanz der Signalquelle sollte unter 600 liegen, damit
Hochfrequenzverluste in langen Kabeln vermieden werden können.
Symmetrische Eingänge
Verwenden Sie die XLR- oder ¼"-(6,3 mm-)TRS-Eingangsbuchsen oder den
Barrier-Strip-Eingang
(— Abbildung 26 — — Abbildung
Asymmetrische Eingänge:
Schließen Sie die ungenutzte Seite (Pin 3) des symmetrischen Eingangs am Erdungsstift (Pin 1) an (siehe
Ein ¼"-(6,3 mm-)Mono-Klinkenstecker passt in die unbelegte Seite des Eingangs
Verwenden Sie für den Stereo-Betrieb die Eingänge für Kanal 1 und Kanal 2 und für den Parallel- oder Mono-Brücken-Betrieb den Kanal-1-Eingang.
Weitere Informationen sind im Abschnitt mit der Beschreibung der verschiedenen Betriebsarten enthalten. Um das Signal an weitere Verstärker zu
leiten (nur im Parallel- und Mono-Brücken-Modus), beachten Sie die Anweisungen für den Gebrauch von Paralleleingängen auf
DE
XLR unbalanced Jumper pin 1 to pin 3
(— Abbildung
25). Die Eingangsimpedanz bei
28).
1 =
2 = +
3 =
— Abbildung 26 —
(— Abbildung
No modifi cation needed
— Abbildung 27 —
— Abbildung 28 —
14
— Abbildung 25 —
— Abbildung
26).
27).
Seite
TRS unbalanced
9.