5 - BEDIENUNG DER WEGGEBAUTEN STEUERUNGEN
5.1 - STEUERUNG MIT MANUELLER BETRIEBSARTUMSCHALTUNG (70250076)
1 - Lüfterschalter mit Drehzahlauswahl.
2 - Temperatureinstellungsknopf.
3 - Betriebsartschalter.
Heizung
Külhung
Achtung : Vergewissern Sie sich vor Auswahl der Betriebsart, daß die
Wassertemperatur der Installation der gewünschten Betriebsart entspricht. Ist dies
nicht der Fall, ist ein einwandfreier Betrieb des Thermostaten nicht gewährleistet.
5.2 - STEUERUNG MIT AUTOMATISCHER BETRIEBSARTUMSCHALTUNG
(70250051)
1 - Lüfterschalter mit Drehzahlauswahl.
2 - Temperatureinstellungsknopf.
3 - LED Kühlen Ein Temperatursollwerteinstellung.
4 - LED Lüfter Ein.
Hinweis : Blinkt die LED, ist das Gebläse abgeschaltet.
5 - LED Heizen Ein.
Achtung : Mit dieser Funktion erfolgt die Umschaltung der Betriebsart Heizen/Kühlen
automatisch.
6 - REGULIERUNG DES LUFTSTROMS
6.1 - HORIZONTAL
• Die horizontale Regulierung des
Luftstroms
erfolgt
Verschiebung der vertikalen Flügel nach
rechts oder links.
• Bei der Betriebsart Kühlen darauf achten,
daß die Lamellen bei Links- oder
Rechtsstellung nicht bis zum Anschlag
gedreht werden. Anderenfalls können
sich Kondensattropfen an den Lamellen
bilden und heruntertropfen.
6.2 - VERTIKAL
• Der Luftstrom kann durch Verstellen der
Klappe nach oben oder unten in vertikaler
Richtung eingestellt werden.
• Während des Kühlbetriebs darf die
Neigung der Klappe nach unten 30° nicht
überschreiten, um die Bildung von
Kondensattröpfchen zu verhindern, die
den Boden befeuchten könnten.
6.3 - EMPFOHLENE KLAPPENPOSITION
MCW
Zone "A"
bei Kühlbetrieb
30¡
durch
eine
Vertikale
Flügel
Klappe
Luftzufuhrgitter
Zone "B"
bei Heizbetrieb
60¡
"B"
MCW
RECHTS
LINKS
LINKS
MCW
NACH OBEN
NACH OBEN
NACH UNTEN
NACH UNTEN
KPSW
"A"
"B"
1
3
2
5
4
3
1
2
RECHTS
KPSW
KPSW
"A"
"B"
30¡
Zone "A" bei Kühlbetrieb
Zone "B" bei Heizbetrieb
F
GB
I
E
D
3