Eine Fremdstromanode hat eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer. Ihre Funktion muss regelmäßig über die
Kontrollleuchten (grün, gelb, rot) überwacht werden.
Achtung: Wenn die rote LED leuchtet ist kein Korrosionsschutz aktiv! Der Korrosionsschutz ist nur gewährleis-
tet, wenn die grüne LED durchgehend leuchtet. Sollte die rote oder gelbe LED leuchten oder blinken, informie-
ren Sie bitte umgehend den Kundendienst.
Für eine ordnungsgemäße Funktion der Fremdstromanode ist ein Leitwert des Mediums von ≥ 150 μS/cm
notwendig.
d) Für die Reinigung des Gerätes keine scheuernden Putzmittel und keine Farbverdünnungen (wie Nitro, Trichlor,
usw.) verwenden. Am besten ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch unter Beigabe von ein paar Tropfen
eines flüssigen Haushaltsreinigers. In Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden sind die vorherr-
schenden Vorschriften für die Reinigung und Desinfektion unbedingt zu beachten.
e) Der Speicher ist ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen einsetzbar. Neben
den gesetzlichen anerkannten nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen der
örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Bedienungs- und Montageanleitung einzuhalten.
f ) Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage hat an einem Ort zu erfolgen
mit dem billigerweise zu rechnen ist, d. h. das Gerät muss für den Fall einer notwendigen Wartung, Reparatur
und eventuellen Austausches problemfrei zugänglich sein. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir die
Vorschaltung eines handelsüblichen Entkalkungsgerätes, da die natürliche Kalksteinbildung kein Grund zur
Inanspruchnahme der seitens des Produzenten ausgelobten Garantie ist. Für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Warmwasserspeichers ist eine entsprechende Trinkwasserqualität entsprechend den nationalen Vorschrif-
ten und Gesetzen (z. B. Verordnung des Bundesministers über die Qualität von Wasser für den menschlichen
Gebrauch – Trinkwasserverordnung TWV; BGBI. II Nr. 304/2001) notwendig.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn das Speicherwasser nicht aufgeheizt wird, prüfen Sie bitte, ob der Wärmeerzeuger (Öl-, Gas- oder Fest-
brennstoffkessel) vollständig funktionstüchtig ist.
Sollten Sie die Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte entweder an einen konzessionierten
Installateur oder an unseren Kundendienst. Für Fachleute bedarf es oft nur weniger Handgriffe und der Speicher,
bzw. das System ist wieder in Ordnung. Bitte geben Sie bei der Verständigung Typenbezeichnung und Fabrikati-
onsnummer, die Sie auf dem Leistungsschild Ihres Speichers finden, an.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung oder einen
anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genommen werden. Spätere
Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offensichtlichen Mangel sind von der
Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
Id.Nr.: 236921-17
10