Technische Informationen und Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
•	Lesen	 Sie	 vor	 der	 Installation	 die	 Montageanleitung.	 Diese	
enthält	wichtige	Informationen	für	die	sichere	und	fachgerechte	
Installation.
•	Sämtliche	 Arbeiten	 dürfen	 nur	 im	 spannungsfreien	 Zustand	
vorgenommen	werden.
•	Tragen	Sie	bei	der	Montage	Sicherheitskleidung.
•	Kein	offenes	Licht	oder	Feuer	in	unmittelbarer	Nähe	bringen.
•	Die	Umgebungstemperatur	darf	nicht	größer	als	50	°C	sein.
•	Das	Produkt	darf	nur	zu	Bade-,	Hygiene-	und	Körperreinigungs-
zwecke	eingesetzt	werden.
•	Kinder,	sowie	Erwachsene	mit	körperlichen,	geistigen	und	/	oder	
sensorischen	Einschränkungen	dürfen	nicht	unbeaufsichtigt	das	
Produkt	benutzen.	Personen	die	unter	Alkohol-	oder	Drogenein-
fluss	stehen,	dürfen	das	Produkt	nicht	benutzen.
•	Der	Kontakt	der	Brausestrahlen	mit	empfindlichen	Körperstellen	
(z.	B.	Augen)	muss	vermieden	werden.	Es	muss	ein	ausreichender	
Abstand	zwischen	Brause	und	Körper	eingehalten	werden.
Elektroanschluss:
•	Die	Installations-	und	Prüfungsarbeiten	sind	von	einer	zugelas-
senen	Elektrofachkraft,	unter	Berücksichtigung	von	VDE	0100	
Teil	701	u.	IEC	60364-7-701,	auszuführen.	Potenzialausgleich	
muss	Bauseits	gegeben	werden.
•	Stromversorgung	230V/N/PE/50Hz	(3x1,5mm²	Länge	0,5m)	
vorinstallieren.
•	Bei	 der	 Elektroinstallation	 sind	 die	 entsprechenden	 VDE-,	
Landes-	 und	 EVU-Vorschriften	 in	 der	 jeweils	 gültigen	 Fassung	
einzuhalten.
•	Die	Absicherung	muss	über	eine	Fehlerstrom-Schutzeinrichtung	
(RCD/	 FI)	 mit	 einem	 Bemessungsdifferenzstrom	 ≤	 30	 mA	
erfolgen.
•	Alle	Metallteile	der	Powerbox	müssen	am	Potenzialausgleich	
angeschlossen	werden.	
•	Die	Powerbox	muss	in	Schutzbereich	2	installiert	werden.
•	 M ontagehinweise
•	Alle	Komponenten	müssen	zugänglich	bleiben
•	Bei	der	Montage	des	Produktes	durch	qualifiziertes	Fachpersonal	
ist	darauf	zu	achten,	dass	die	Befestigungsfläche	im	gesamten	
Bereich	der	Befestigung	plan	ist	(keine	vorstehenden	Fugen	oder	
Fliesenversatz),	der	Wandaufbau	für	eine	Montage	des	Produktes	
geeignet	ist	und	keine	Schwachstellen	aufweist.
•	Komplette	Installation	gemäß	DIN	1988	/	EN	1717	spülen.
•	Die	beigelegten	Schrauben	und	Dübel	sind	nur	für	Beton	geeignet.	
Bei	anderen	Wandaufbauten	sind	die	Herstellerangaben	des	
Dübelherstellers	zu	beachten.
•	Die	Ablaufleistung	muss	ausreichend	dimensioniert	werden.
•	Es	darf	kein	essigsäurehaltiges	Silikon	verwendet	werden.
•	Große	Druckunterschiede	zwischen	den	Kalt-	und	Warmwas-
seranschlüssen	müssen	ausgeglichen	werden.
Deutsch:
Montage
Zur	Montage	des	Fertigsets	muss	zuerst	RainBrain Grundset
15840180	montiert	und	alle	Leitungen	gespült	sein.
Montageschritte
Abbildung	8:	O-Ringe	fetten	und	Powerbox	installieren.
Abbildung	 18:	 Anschlusskabel	 (9-polig)	 mit	 Hilfe	 eines	 Kabe-
leinzuggerätes	 in	 das	 Leerrohr	 (EN	 25)	 einziehen.	 Weibliches	
Ende	 muss	 in	 Richtung	 Touchpanel	 zeigen,	 männliches	 Ende	 in	
Richtung	Powerbox.
Abbildung	19:	Audiokabel	(5-polig)	mit	Hilfe	eines	Kabeleinzug-
gerätes	in	das	Leerrohr	(EN	20)	einziehen.	Das	5-polige	Ende	
muss	durch	das	Leerrohr	eingezogen	werden,	das	Chinch	Ende	
passt	nicht	durch	das	Leerrohr.
Abbildung	20:	Audiokabel	mit	Verstärker	für	Lautsprecher	verbin-
den.	Chinchverbindungen	herstellen	und	Steuerkabel	(Plusleitung	
=	 Rot	 /	 Schwarz,	 Masseleitung	 =	 Rot)	 anschließen.	 Mit	 dem	
Steuerkabel	 wird	 der	 Verstärker	 durch	 das	 Touchpanel	 an	 und	
ausgeschaltet.
Kabelbelegung:
Rot	=	Masse	(Ground	shield)
Rot	/	Schwarz	=	Schaltspannung	(Remote)
Weiß	=	Audio	links	(Input	left)
Weiß	/	Schwarz	=	Audio	rechts	(Input	right)
Abbildung	 21:	 Ziehen	 Sie	 die	 Schutzkappen	 der	 Stecker	 ab.	
Anschlusskabel	 und	 Audiokabel	 mit	 Verstärker	 für	 Lautsprecher	
verbinden.	Halteklipps	des	Touchpanels	in	die	Halterung	hinein-
drücken.
Abbildung	21:	Zum	leichteren	Einsetzen	des	Touchpanels,	fetten	
Sie	die	Halteklammern	ein.
Hinweis: Es wird empfohlen vor dem Einsetzen des Touch-
panels Musik auf die Speicherkarte zu speichern. Klären
Sie mit Ihrem Kunden ab welche Titel gespeichert werden
sollen.	Hierzu	lesen	Sie	das	Kapitel	Musik	im	Benutzerhandbuch	
auf	der	CD-Rom.
Demontage
1.	 Setzen	 Sie	 einen	 Schraubendreher	 in	 die	 Kerbe	 unter	 dem	
Display	an.
2.	 Hebeln	 Sie	 das	 Display	 leicht	 nach	 vorne,	 bis	 Sie	 mit	 den	
Fingern	 das	 Display	 sicher	 greifen	 können.	 Drehen	 Sie	 den	
Schraubendreher	nicht	zur	Seite,	da	sonst	Beschädigungen	am	
Display	entstehen	können.
3.	Ziehen	Sie	mit	den	Händen	das	Display	nach	vorne.
4.	Halteklammern	wieder	am	Display	montieren.	
Im	Lieferumfang	enthalten,	ist	eine	CD-Rom	mit	allen	Dokumenta-
tionen	 und	 Montageanleitungen.	 Auf	 Wunsch	 erhalten	 Sie	 alle	
Anleitungen	auch	in	gedruckter	Form.
Montage siehe Seite 85
Hinweis: Die	Powerbox	muss	waagrecht		eingebaut	werden!	
(Hansgrohe	Schriftzug	lesbar).
(Abbildung	F	und	G	Seite	89)
3