Wenn irgendeines der Ergebnisse von den
Angaben der folgenden Tabelle abweicht, die
Maschine nicht verwenden! Die Maschine für die
erforderlichen Kontrollen und die Reparatur an ein
Kundendienstzentrum liefern
5.3. START UND ARBEIT
Es wird empfohlen, die Maschine bei einer
HINWEIS
Temperatur zwischen -10 °C und 60°C zu verwenden.
Die Maschine nicht starten, wenn sie sich im
Ladezustand befindet
1.
Eine sichere und stabile Position einnehmen.
2.
Sicherstellen, dass das Gebläserohr nicht gegen
eventuelle Beobachter oder gegen Geröll gerichtet
ist.
Sich
vergewissern,
(Abb. 6.A) in der Stellung „A. 1" steht.
3.
Die Batterien (Abb. 8) in ihren Sitz einführen und sie
soweit nach unten drücken, bis ein „Klick" hörbar ist;
dieser signalisiert, dass die Batterien in ihrer Position
blockiert und der elektrische Kontakt hergestellt ist.
Die Maschine funktioniert nur, wenn beide
HINWEIS
Batterien eingelegt sind.
4.
Den Schalter in die Ein-Stellung stellen (Abb. 9.A.2/
Abb. 9.A.3).
Der Start der Maschine bewirkt, dass sich das
Lüfterrad gleichzeitig dreht.
Während der Arbeit muss die Maschine
immer fest am Griff mit der Hand gehalten werden
(Abb. 10).
• Einstellung der Geschwindigkeit
Es ist immer sinnvoll, die Drehgeschwindigkeit des
Lüfterrades je nach der Art des zu entfernenden
Materials einzustellen:
– mittlere Gebläsegeschwindigkeit (Abb. 9.A.2);
– maximale Gebläsegeschwindigkeit (Abb. 9.A.3)
5.4. STOPP
Um die Maschine anzuhalten, den Schalter in die Aus-
Stellung stellen (Abb. 11.A.1).
Das Lüfterrad dreht sich auch nachdem die
Maschine angehalten wurde noch einige Sekunden
lang weiter.
Die Maschine während der Bewegung zwischen
Arbeitsbereichen immer anhalten.
Während der Bewegungen nie die Hand auf
dem Startschalter halten, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden.
.
dass
der
Schalter
.
5.5. NACH DER VERWENDUNG
• Die Batterien aus dem Sitz entfernen (Abb. 12).
• Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine in
einem Raum abgestellt wird.
• Reinigung durchführen.
Die Batterien immer entfernen, wenn die
WICHTIG
Maschine unbenutzt oder unbewacht bleibt,
nicht aufgeladen wird.
Die Batterien entfernen; dazu die seitliche
HINWEIS
Sperrtaste drücken, die sich auf der Batterie befindet
(Abb. 12.C)
6.
WARTUNG
Die zu befolgenden Sicherheitsnormen werden in
Kap. 1 beschrieben. Diese Hinweise sehr genau
berücksichtigen, um keine schweren Risiken oder
Gefahren einzugehen.
Vor der Ausführung jeglicher Kontrolle, Reinigung
oder jedes Wartungs-/Regulierungseingriffes auf der
Maschine:
•
Die Maschine anhalten.
•
Die Batterien entfernen (lassen Sie die Batterien
nie eingesetzt oder in Reichweite von Kindern oder
nicht befähigten Personen).
•
Sicherstellen,
vollständig zum Stillstand gekommen sind.
•
Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine in
einem Raum abgestellt wird.
•
Angemessene Kleidung, Arbeitshandschuhe und
eine Schutzbrille tragen.
6.1. REINIGUNG
• Zur Verringerung von Brandgefahr die die Maschine
frei von Blättern und Ästen halten.
• Die Maschine immer nach der Verwendung reinigen.
Hierzu ein sauberes und feuchtes Tuch verwenden,
das mit Neutralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen und dazu ein
weiches und trockenes Tuch verwenden. Feuchtigkeit
bringt die Gefahr von elektrischen Schlägen mit sich.
• Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel für
die Reinigung der Kunststoffteile oder Handgriffe.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und vermeiden, dass
der Motor und die elektrischen Bauteile nass werden.
• Das Lüfterrad immer sauber und frei von Staub und
Geröll halten. Hierzu mit Druckluft über das Gitter
blasen. Das Lüfterrad nicht mit Wasser bespritzen.
• Um ein Überhitzen und Schäden am Motor oder an
der Batterie zu vermeiden, immer sicherstellen, dass
die Ansauggitter der Kühlungsluft sauber und frei von
Schmutz sind.
DE - 6
dass
alle
beweglichen
wenn sie
Teile