WARNUNG!
Brandgefahr durch unsachgemäßes
Anzünden des Bio-Burners!
Wenn Du den Bio-Burner anzündest, ohne
ihn vorher in SPIN einzusetzen, kannst Du
Dich an der heißen Dose beim Einsetzen in
den Flügelkörper verbrennen. Zudem kann
brennender Flüssig-Brennstoff auslaufen
und einen Brand verursachen.
• Zünde den Bio-Burner erst an, nachdem Du
ihn in den Flügelkörper eingesetzt hast.
SO BEENDEST DU DAS FEUER
(ABBILDUNG D)
Bio-Burner löschen
• Fasse zum Löschen des Bio-Burners den Löschdeckel am Seil
an (Abbildung D1).
• Lasse den Deckel anschließend in den Glaszylinder hinab, bis
er auf dem Bio-Burner aufliegt (Abbildung D2).
• Warte, bis die Flamme erloschen und SPIN abgekühlt ist, bevor
Du SPIN erneut anzündest oder bewegst.
VORSICHT!
Verwende niemals Löschdeckel anderer
höfats Produkte zum Löschen des Bio-
Burners!
Verwende keine anderen Abdeckungen als
den Löschdeckel, um SPIN zu löschen!
Lasse SPIN nach dem Löschen nicht
unbeaufsichtigt, ohne zu prüfen, ob sie
wirklich erloschen ist.
Nach dem Löschen
Nachdem Du den Bio-Burner gelöscht hast und alle Teile
abgekühlt sind, kannst Du Folgendes tun:
• Den Bio-Burner erneut mit Brennstoff befüllen und entzünden.
• Einen neuen Bio-Burner in SPIN einsetzen, ihn befüllen und
entzünden.
• Den eventuell im Bio-Burner verbliebenen Brennstoff
entleeren und entsorgen. Beachte dabei die lokalen/nationalen
Vorschriften zur Entsorgung von Flüssig-Brennstoff.
WARNUNG!
Gefahr von Brand und Verpuffung durch
Brennstoffreste im Bio-Burner.
Brennstoffreste im Bio-Burner
verflüchtigen sich auch nach dem Löschen
und können im Glaszylinder von SPIN ein
entzündliches Gemisch mit Luft bilden
Lasse keine Restmengen von Brennstoff im
Bio-Burner übrig wenn Du SPIN nicht mehr
verwendest.
Verbrauche nach Möglichkeit bei einem
Brennvorgang sämtlichen Brennstoff im
Bio-Burner.
DE
REINIGUNG UND WARTUNG
Um die Oberflächen zu schützen und Verunreinigungen der
Flamme zu vermeiden, solltest Du SPIN regelmäßig und vor
jedem Gebrauch reinigen.
WARNUNG!
Lasse SPIN vor der Reinigung vollständig
abkühlen.
Bio-Burner reinigen
• Reinige den Behälter des Bio-Burners regelmäßig mit einem
feuchten Tuch.
Glaszylinder reinigen
• Der Glaszylinder besteht aus hochwertigem Borosilikatglas und
lässt sich einfach mit einem weichen Tuch und Seife reinigen.
• Spüle den Glaszylinder anschließend gründlich nach, um alle
Seifenreste zu entfernen. Seifenreste erhöhen das Risiko von
Rußablagerungen auf dem Glas und können in das Glas einbrennen.
Flügelkörper und Fuß reinigen
• Verwende zur Reinigung des Flügelkörpers und des Fusses,
sowie aller übrigen Teile keine starken oder schleifenden
Lösemittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen
angreifen und Scheuerspuren hinterlassen.
LAGERUNG
• Setze SPIN nicht für längere Zeit der Witterung aus.
• Lagere SPIN bei Nichtgebrauch an einem trockenen, gut
belüfteten und vor Staub geschützten Ort.
VORSICHT!
Entferne nach einer längeren Lagerung
zunächst Schmutzablagerungen und Staub,
bevor Du SPIN erneut benutzt.
Wir empfehlen die Verwendung der als
Zubehör erhältlichen Abdeckhaube.
VORSICHT!
Achte darauf, dass sämtlicher Flüssig-
Brennstoff verbrannt ist, bevor Du SPIN
einlagerst!
Lagerung von Flüssig-Brennstoff
Beachte zur Lagerung von Flüssig-Brennstoff die folgenden
Anweisungen:
• Lagere Reste von Flüssig-Brennstoff nicht im Bio-Burner.
• Lagere Flüssig-Brennstoff in Kombination mit anderen
brennbaren Flüssigkeiten in nicht mehr als 20 l Gesamtmenge.
• Lagere Flüssig-Brennstoff nur in der unbeschädigten
Originalflasche.
• Halte die Flüssig-Brennstoff Flasche stets ordentlich
verschlossen.
• Lagere Flüssig-Brennstoff nicht in der Nähe von Zünd- oder
Wärmequellen.
• Lagere Flüssig-Brennstoff nur in gut belüfteten und kühlen
Räumen.