FLAIG TE FX-150 Operación Y Mantenimiento página 6

Permanentes imanes de elevación
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

2. Faktoren mit Einfluss auf die Hebekraft des Lasthebemagneten
Auf der Unterseite des Lasthebemagneten befinden sich die beiden Magnetpole, welche die Magnetkraft
im aktivierten Zustand auf die Last übertragen. Die maximal möglichen Kräfte und damit das
Hebevermögen sind von den in 2.1-2.5 beschriebenen Faktoren abhängig. Beachten Sie diese stets und
prüfen Sie VOR jeder Anwendung, ob die Daten des Lasthebemagneten und der Last einen sicheren
Transport zulassen.
2.1 Die Kontaktfläche
Die Kontaktfläche zwischen Lasthebemagnet und der zu hebenden Last sollte in jedem Fall sauber und
frei von Unebenheiten sein. Sollte ein Abstand (Luftspalt) zwischen dem Lasthebemagneten und der zu
hebenden Last bestehen, verringert sich die Hebeleistung. Rost, Farbe, Schmutz, Papier oder eine grob
bearbeitete Fläche können so einen Luftspalt zur Folge haben. Bitte beachten Sie hierzu die Tabellen ab
Seite 54
2.2 Die Materialstärke
Der Magnetfluss des Lasthebemagneten benötigt eine Mindestmaterialstärke. Erreicht das Werkstück
diese Mindestmaterialstärke nicht, verringert sich die Hebekraft. Grundsätzlich gilt: Eine höhere
Hebeleistung erfordert eine höhere Materialstärke. Beachten Sie hierzu die Tabellen ab Seite 54
2.3 Die Werstückabmessungen/Eigenstabilität
Bei großer Länge und Breite des Werkstücks biegt sich dieses durch, und zwischen dem Werkstück und
dem Lasthebemagneten entsteht (vorrangig bei geringen Materialstärken) ein Luftspalt. Hierdurch sinkt
die Hebekraft des Lasthebemagneten. Ebenso vibrieren nicht eigenstabile Werkstücke mehr als massive,
und die dadurch entstehenden dynamischen Kräfte wirken zusätzlich auf die Kontaktfläche.
2.4 Die Zusammensetzung der zu hebenden Last
Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt ist ein guter Magnetleiter z.B. C40 oder S235JR (St37). Stahl mit
hohem Kohlenstoffgehalt oder mit anderen Materialien legierter Stahl verliert seine magnetischen Eigen-
schaften, so dass die Leistung des Lasthebemagneten verringert wird. Härte- und andere Verfahren, wel-
che die Stahlstruktur beeinflussen, vermindern ebenfalls die Hebeleistung. Je härter ein Stahl ist, desto
geringer ist seine Reaktion auf Magnetfelder, und er neigt zum Restmagnetismus. Die Nennkraft unserer
Lasthebemagnete gilt für Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie z.B C40 oder S235JR (St37).
Material
Unlegierter Stahl 0,1 - 0,3 % C
Unlegierter Stahl 0,4 - 0,5 % C
Legierter Stahl F-522
Grauguss
F-522 Stahl gehärtet bei 55-60 HRC
Edelstahl
Messing, Aluminium, Kupfer
2.5 Die Temperatur der zu hebenden Last
Je höher die Temperatur, desto schneller schwingen die Moleküle des Stahls, was eine geringere
magnetische Leitfähigkeit bedingt. Unsere Angaben gelten für eine Werkstücktemperatur bis zu max. 80°C.
Im Falle des FX-VV gilt eine Maximaltemperatur von 150°C/100% (siehe Tabellen Seite 8)
Achtung:
Es sind alle Faktoren welche die Hebeleistung mindern zu beachten und miteinander zu
kombinieren.
6
Hebeleistung in %
100
90
80 - 90
45 - 60
40 - 50
0
0
loading