5. Prüfungen, Wartung und Instandsetzung
Prüfungen:
Neue Lasthebemagnete werden von uns mit einer Hersteller-Konformitätserklärung ausgeliefert, welche
die Konformität mit den Normen MRL 2006/42 EWG und EN 13155 bestätigt.
Da in der EN 13155 die Prüfung von Lasthebemagneten geregelt ist, muss bei Auslieferung kein gesondertes
Prüfprotokoll beiliegen. Die erste Prüfung muss 12 Monate nach Auslieferung erfolgen.
Wir empfehlen das Datum der Erstinbetriebnahme im Prüfnachweisblatt auf Seite 59 einzutragen
Benutzung / Wartung:
Vor jeder Benutzung:
Der Lasthebemagnet ist vor jeder Benutzung auf Defekte und auf mechanische Funktion zu
prüfen. Die Polschuhe dürfen nicht verformt oder ausgeschlagen sein. Der Verschlussmechanismus muss
intakt sein.
Wöchentlich:
Prüfen Sie den gesamten Magneten einschließlich Kranöse auf Verformungen, Risse oder sonstige De-
fekte. Wenn die Kranöse verbogen oder sichtlich abgenutzt ist, muss diese umgehend ersetzt werden.
Kontrollieren Sie ob sämtliche Typenschilder angebracht und gut lesbar sind. Kontrollieren Sie die
Polschuhe. Sind diese beschädigt oder abgenutzt (Löcher, Kerben usw.) dann müssen diese
nachgeschliffen oder ausgetauscht werden. Dies wird durch ein neues Prüfzeugnis dokumentiert.
Eine außerordentliche Prüfung ist gemäß DGUV Regel 109-017 nach Instandsetzung oder
außerordentlichen Zwischenfällen (Absturz, Kollision) durchzuführen.
Eine regelmäßige Prüfung ist gemäß DGUV Regel 109-017 mindestens im Abstand von 12 Monaten
durchzuführen. Je nach Einsatzbedingungen der Lastaufnahmemittel können Prüfungen in kürzeren
Abständen notwendig sein.
Gerne prüfen wir Ihre Lasthebemagnete, wahlweise direkt bei Ihnen vor Ort oder bei uns im Werk.
Unser mobiler Prüfservice für Lasthebemagnete prüft die meisten Magnete direkt vor Ort.
Die mobile Abreisskraftprüfvorrichtung kann direkt bis an den Arbeitsplatz des Anwenders gebracht
werden, so dass die Prüfung ohne großen zeitlichen und bürokratischen Aufwand durchgeführt werden
kann.
Ersatzteile für fast alle im Umlauf befindlichen Lasthebemagnete führt unser Prüfer mit sich, so dass
das Gerät auch bei Mängeln nach kurzer Zeit wieder zur Verfügung steht. Bei langfristiger Planung
ist dieser Service mit sehr geringen Anfahrtskosten verfügbar. Gerne beraten wir Sie zum Thema
Wiederholungsprüfungen gemäß DGUV Regel 109-017.
Instandsetzung:
Instandsetzungsarbeiten an Lasthebemagneten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, welche die
hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen (Sachkundige).
5.1 Lebensdauer/Lastwechsel nach EN 13001
Die EN 13155 verlangt für Lasthebemagnete, die für mehr als 16.000 Lastwechsel eingesetzt werden eine
Einstufung in Beanspruchungsklassen gemäß EN 13001. Alle Lasthebemagnete der
FX Baureihe genügen der Beanspruchungsklasse S7 = min. 2.000.000 Lastwechsel bei maximaler Traglast.
12