5. Bedienung und Verwendung
5.1 In der Ausgangssituation entspre-
chend der Tabelle anbringen.
Handgriff
Sicherheitsverriegelung
Feststell-Schraube
5.2 Vor dem Betrieb, ermitteln Sie die
Tragfähigkeit des Lasthebemagneten
entsprechend der vorherigen Seite
„Auswahl des Typs" und der Hebe -
kapazi tät. Das Überlasten ist verboten.
5.3 Die Umgebungsvoraussetzungen
des Lasthebemagneten sind:
a. Umgebende Lufttemperatur nicht
höher als 80 °C;
b. Keine plötzlichen Vibrationen oder
Stöße;
c. Keine aggressiven Mittel die das Me -
tall in dem umgebenden Medium kor -
rodieren lassen.
5.4 Während des Hebens sollte der
Permanent-Lasthebemagnet auf der fla-
chen Fläche des Werkstückes platziert
sein. Die Hebefläche des Permanent-
Lasthebemagneten sollte sich so nah
wie möglich am Ge wichtsmittelpunkt
des Werkstückes befinden. Danach den
Handgriff von „AUS" auf „AN" umle-
gen und kontrollieren, ob die Sperr -
vorrichtung am Griff verriegelt ist. Erst
nach Verriegelung und keinem zurück-
springen des Griffes darf die Hebe vor -
richtung mittels Aufhängeschäkels des
Lasthebemagneten an den Kran ange-
o L ast
4
Lasthebemagnet • 01 / 2017
Stahlplatte
Hebemagnet
Regulier-Schraube
schlossen und der Hebevorgang begon-
nen werden. Wenn die Hebefläche von
dem Ge wichts mittelpunkt des Werk -
stückes ab weicht, so wird sich das
Werk stück in Schräglage begeben und
die Tragfähigkeit des Lasthebemag ne -
tes wird sich entsprechend der Schräg -
lage reduzieren. Sollte dies notwendig
erscheinen, das Werk stück absetzen,
um den Lasthebemagneten neu am
Werk stück auszurichten.
5.5 Sollte das Heben eines zylindrischen
Werkstückes notwendig sein, so setzen
Sie den Lasthebemagneten auf das
Werk stück und halten Sie die Hebe -
fläche so genau wie möglich an dem
Gewichtsmittelpunkt. Da es sich nur um
zwei gerade Linien zwischen dem Werk -
stück und der Unterseite mit der V-för-
migen Nut handelt, wird die Trag fähig -
keit normalerweise mit 30 % - 50 % ge -
gen über flachen Platten angenommen.
5.6 Nach dem Hebevorgang, drücken
Sie den Druckknopf am Griff und lösen
Sie die Sperrvorrichtung, danach bewe-
gen Sie den Griff in die „AUS"-Stellung,
dies schaltet die Hebevorrichtung ab.
Auf diese Art und Weise kann der
Lasthebemagnet entfernt werden.
5.7 Der Gewichtsmittelpunkt sollte beim
Anheben von langen Werkstücken im -
mer berücksichtigt werden, das Werk -
stück sollte eine Länge von 3000 mm
nicht überschreiten.