Glossar - Daikin RoCon+ HP EHSX04P30D Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para RoCon+ HP EHSX04P30D:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 233
10

Glossar

Betriebsart
Backup-Anforderung
Backup-Heater
Heizkurve
Kältemittel
Legionellenschutz
Niedertarif-Netzanschluss (HT/
NT)
Parameter
Regelung
Rücklauf
Schaltzeitprogramm
Smart Grid (SG)
Vorlauf
Warmwasserkreis
Warmwasserbereitung
Wärmepumpenprozess
Wärmetauscher
Witterungsgeführte Vorlauftem-
peraturregelung
Zirkulationspumpe
Zuheizer
Daikin RoCon+ HP
Daikin Regelung RoCon+ HP
008.1444299_01 – 09/2018 – DE
Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raumheizung,
Warmwasserbereitung, Stand-by etc.)
Betriebssituation, bei der die geforderte Vorlauftemperatur über den Wärmepumpenprozess nicht oder nicht
effizient erreicht werden kann. Deshalb wird zur Unterstützung der Daikin Altherma EHS(X/H) bei der Wärme-
erzeugung ein Zuheizer (z. B. Backup-Heater) eingebunden.
Optionaler elektrischer Zuheizer zur generellen Unterstützung der Daikin Altherma EHS(X/H) bei der Wärme-
erzeugung.
Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur, um bei jeder Außen-
temperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Ein Stoff, welcher zur Wärmeübertragung im Wärmepumpenprozess eingesetzt wird. Bei niedriger Temperatur
und niedrigem Druck wird Wärme aufgenommen und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme ab-
gegeben.
Periodische Erwärmung des Speicherwassers auf >60 °C zur vorbeugenden Abtötung krankheitserregender
Bakterien (sogenannte Legionellen) im Warmwasserkreislauf.
Ein spezieller Netzanschluss des Energieversorgers, welcher verschiedene vergünstigte Tarife in sogenann-
ten Schwachlastphasen für elektrischen Strom anbietet (Tag-, Nacht-, Wärmepumpenstrom etc.).
Ein Wert, welcher die Ausführung von Programmen oder Abläufen beeinflusst oder bestimmte Zustände defi-
niert.
Geräteelektronik, mit der die Vorgänge zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung für die Heizanlage gere-
gelt werden. Die Regelung besteht aus mehreren elektronischen Komponenten. Die für den Betreiber wich-
tigste Komponente ist das Bedienteil im Frontbereich des Wärmeerzeugers, welches Programmwahltasten,
Drehtaster und Display umfasst.
Teil des hydraulischen Kreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen zu-
rück zum Wärmeerzeuger leitet.
Programm zur Einstellung von Zeiten an der Regelung, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserzy-
klen festzulegen.
Intelligente Energienutzung zur preiswerten Beheizung. Durch Nutzung eines speziellen Stromzählers ist es
möglich ein "Smart Grid-Signal" vom Energieversorgungsunternehmen zu empfangen.
Je nach Signal wird die Wärmepumpe abgeschaltet, normal oder auf höheren Temperaturen betrieben.
Teil des hydraulischen Kreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen leitet.
Ist der Wasserkreis, in welchem Kaltwasser erhitzt und zur Warmwasserzapfstelle geleitet wird.
Betriebsstatus des Wärmeerzeugers, in dem Wärme mit erhöhten Temperaturen erzeugt und dem Warmwas-
serkreis zugeführt wird, z. B. Beladung des Warmwasserspeichers.
In einem geschlossenen Kältemittelkreislauf nimmt das Kältemittel die Wärme der Umgebungsluft auf. Durch
Verdichtung erreicht das Kältemittel eine höhere Temperatur, welche an die Heizungsanlage übertragen wird
(thermodynamischer Kreisprozess).
Ein Bauteil, welches thermische Energie von einem Kreislauf auf einen Anderen überträgt. Beide Kreisläufe
sind hydraulisch durch eine Wandung im Wärmetauscher voneinander getrennt.
Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftempe-
ratur ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient.
Ist eine zusätzlich elektrische Umwälzpumpe, welche das Warmwasser in den Warmwasserleitungen perma-
nent umwälzt und so an jeder Zapfstelle unverzüglich bereitstellt. Eine Zirkulation ist besonders in weit ver-
zweigten Leitungsnetzen sinnvoll. In Systemen ohne Zirkulationsleitung tritt beim Zapfvorgang zuerst das in
der Entnahmeleitung abgekühlte Wasser aus, bis die Entnahmeleitung durch das nachströmende Warmwas-
ser ausreichend aufgewärmt wurde.
Zusätzlicher Wärmeerzeuger (z. B. Backup-Heater oder externer Heizkessel), welcher in die Heizungsanlage
eingebunden wird, um bei nicht ausreichendem oder ineffizientem Wärmepumpenprozess, die geforderte Vor-
lauf-Solltemperatur zu erreichen.
10
Glossar
Betriebsanleitung
55
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido