UK
Warnhinweise
• Die Feuerschale nur im Freien nutzen. Von der Verwendung in geschlossenen Räumen
ist wegen der Brandgefahr und Gefahr für Leib und Leben dringend abzuraten.
DK
• Die Feuerschale nur im Freien und bei guter Belüftung nutzen.
• Bei der Verwendung im Innenbereich besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
DE
• Die Feuerschale darf nicht auf Booten oder auf anderen schwankenden Untergründen
benutzt werden, sondern sollte nur auf festem, sicherem Untergrund eingesetzt werden.
• Nicht auf Holzfußböden oder anderen brennbaren Untergründen einsetzen.
FR
• Nicht in der Nähe brennbaren Materials verwenden.
• Die Feuerschale niemals in die Nähe brennbaren Materials stellen.
• Verwenden Sie die Feuerschale nicht bei starkem Wind. Der Wind facht das Feuer an,
ES
was leicht zu Überhitzung und Funkenflug führen kann.
• Niemals flüssigen Anzünder auf eine heiße Feuerschale gießen! Generell sollte der
Gebrauch flüssiger Anzünder möglichst vermieden werden. Zum Anzünden oder
Wiederanzünden weder Benzin noch Spiritus verwenden, und nur Feuerzeuge nutzen,
die der Norm EN1860-3 entsprechen.
• In der Nähe der Feuerschale keine dünne Kunststoffkleidung oder Kunststoff-Accessoires
tragen, die lose herabhängen.
• Die Feuerschale weist einige scharfe Kanten auf, daher gegebenenfalls Grillhandschuhe
tragen.
• Lassen Sie die Feuerschale niemals unbeaufsichtigt.
• Behalten Sie die Feuerschale im Auge, wenn sich Kinder oder Tiere in ihrer Nähe
aufhalten.
• Darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Die Feuerschale wird bei Gebrauch äußerst heiß. Die Feuerschale nicht im heißen
Zustand versetzen, sondern zuvor stets erkalten lassen. Die abgekühlte Feuerschale
kann mithilfe des eingelassenen Griffs versetzt werden.
• Die Feuerschale erst entleeren, wenn die Glut vorkommen erloschen und die
Feuerschale erkaltet ist.
• Niemals Wasser in die Feuerschale gießen, da der Stahl durch den Kälteschock
bleibende Schäden davontragen könnte.
• Zum Befüllen oder Bewegen des Brennholzes in der Feuerschale stets hitzebeständiges
Kaminbesteck mit langen Griffen verwenden.
• Zum Anzünden nur unbehandeltes Holz verwenden und die Feuerschale niemals
überfüllen.
• Die Asche nach der Verwendung stets aus der Feuerschale entfernen.
• FireCone ist, so wie sie vom Hersteller geliefert wurde, zum zweckbestimmten
Gebrauch zugelassen. Jegliche Änderung der Feuerschale kann lebensgefährlich sein.
Eva Solo GmbH
Bismarckstr. 144
DE-28205 Bremen
Deutschland
Tel: +49 (0) 40 897099520
www.evasolo.com
Brasero FireCone Ø 63 cm
Ce mode d'emploi contient des instructions et avertissements importants. Tout
manque de connaissances ou d'attention dans la manipulation des flammes en
général ainsi que toute utilisation incorrecte du brasero peuvent entraîner des
blessures ou des dégâts matériels. Par conséquent, il est important de prendre le
temps de lire l'intégralité du manuel avant d'utiliser votre brasero.
Grâce à sa forme sculpturale, le brasero FireCone met en valeur la beauté des
flammes, autour desquelles famille et amis se retrouvent naturellement, dans le
jardin ou sur la terrasse. Source de chaleur et de convivialité, le brasero FireCone
n'a pas son pareil pour transformer une fraîche soirée d'été en un moment
chaleureux et vous permettre de profiter plus longtemps de votre jardin.
Ce brasero est réalisé en acier émaillé noir mat, avec des pieds en acier inoxydable.
Dimensions : Ø 63 cm, h 38 cm.
Instructions de montage
Le brasero FireCone se compose des éléments suivants :
1. Foyer
2. Pied
3. Vis
4. Rondelle
Utilisation
Lorsque vous allumez un feu dans le brasero, il est important d'utiliser du bois
sec et non traité, et de ne pas trop remplir le foyer. Les essences de bois comme
le bouleau, le hêtre, le frêne, l'orme et le chêne conviennent toutes comme bois
d'allumage. Au milieu du brasero, disposez plusieurs couches de bois d'allumage en
alternant le sens, comme pour un feu ordinaire. Si nécessaire, disposez du papier
journal ou quelques allume-feu au milieu de la pile pour démarrer le feu.
Nettoyage et entretien
Les cendres froides peuvent être jetées avec les ordures ménagères. Toujours laisser
refroidir les cendres un à deux jours avant de les jeter, car d'éventuelles braises
pourraient mettre feu aux déchets ou aux sacs-poubelles. Veillez dès lors à ce que
le brasero et les cendres aient refroidis avant de retirer les cendres et de procéder au
nettoyage du brasero. Lavez le brasero à l'eau chaude, avec un détergent doux. Utilisez
une brosse souple. Rincez ensuite soigneusement à l'eau claire et essuyez le brasero.
Veillez à nettoyer régulièrement le brasero pour préserver son aspect noir mat, et éviter
la formation de rouille. Lors du nettoyage du brasero, ne pas utiliser d'objets tranchants
ou un détergent corrosif qui pourraient endommager sa surface.
UK
DK
DE
FR
ES