5.6 Wechsel der Abziehscheibe (Bild 1/7)
•
Vor Austausch der Abziehscheibe: Netzste-
cker ziehen!
•
Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch
oder vergleichbares, um die Abziehscheibe
(6) gegen Rotation zu sichern.
•
Drehen Sie den Feststellknopf (31) in Rotati-
onsrichtung der Abziehscheibe (6) und halten
Sie die Abziehscheibe mit einem Lappen,
Tuch oder vergleichbarem fest.
•
Feststellknopf (31) und alte Abziehscheibe
abnehmen.
•
Reinigen Sie vor Montage der neuen Abzieh-
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile
sorgfältig.
•
Die neue Abziehscheibe (6) und Feststell-
knopf (31) in umgekehrter Reihenfolge wieder
anbringen und festziehen.
•
Hinweis! Den Feststellknopf (31) mäßig fest-
ziehen.
•
Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
ne immer mit beidseitig montierter Scheibe.
Dies verringert das Risiko eine rotierende
Spindel zu berühren.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein-
schalten auf die Position I.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position
0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be-
ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Nassschleifscheibe aufbereiten (Bild 8)
•
Sie können den Schleifstein (15) verwenden
um die Oberfläche der Nassschleifscheibe
(5) zu erneuern.
•
Hinweis! Der Schleifstein (15) besitzt zwei
verschieden gekörnte Oberflächen.
•
Wenn Sie die grobe Seite des Schleifsteins
(15) verwenden, wird die Oberfläche der
Nassscheibe (5) rauer. Dadurch erreichen Sie
einen höheren Materialabtrag beim Schleifen.
•
Umgekehrt, bei Verwendung der feinen Seite
des Schleifsteins (15), wird die Oberfläche
der Nassscheibe (5) glatter. Dadurch wird ihr
Schleifergebnis schärfer.
•
Hinweis! Wasserbehälter muss beim Aufbrin-
gen des Schleifsteins (15) gefüllt sein.
Anl_TC-WG_200_SPK13.indb 10
Anl_TC-WG_200_SPK13.indb 10
D
•
Schalten Sie die Maschine ein und legen Sie
den Schleifstein (15) auf die Nassschleif-
scheibe (5) auf. Führen Sie den Schleifstein
(15) ca. 30 Sekunden auf der Nassschleif-
scheibe (5). Sie erreichen bereits durch leich-
tes hin und her Bewegen einen gleichmäßi-
geren Abrieb.
•
Hinweis! Schleifstein (15) ist nicht geeignet
zum Abrichten bzw. Beseitigen von großen
Unebenheiten an der Nassschleifscheibe (5).
6.3 Nassschleifen (Bild 9)
•
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, dass sich die
Nassschleifscheibe (5) ausreichend tief im
Wasser befindet (siehe 5.1).
•
Stellen Sie Ihren Schärfwinkel an der Winkel-
lehre (17) (siehe 5.3).
•
Befestigen Sie das zu bearbeitende Werk-
zeug in der Spannvorrichtung (2) (siehe 5.4).
•
Stellen Sie Ihren Schärfwinkel an der Maschi-
ne ein (siehe 5.4).
•
Schalten Sie die Schleifmaschine mit dem
Ein-/Ausschalter (1) ein.
•
Fassen Sie die Spannvorrichtung (2) mit
beiden Händen. Senken Sie das Werkzeug
langsam auf die Nassschleifscheibe (5) ab.
•
Um eine möglichst scharfe Schneide zu er-
halten, drücken Sie das Werkzeug nur leicht
an die Nassschleifscheibe (5). Generell gilt: je
weniger Druck, desto schärfer das Ergebnis.
Je mehr Druck, desto mehr Materialabtrag
erreichen Sie.
•
Bewegen Sie das Werkzeug leicht hin und
her um ein optimales Schleifergebnis zu
erhalten. Die Nassscheibe (5) wird so außer-
dem gleichmäßig abgenutzt.
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe blockie-
ren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten,
bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut
erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das
Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleif-
scheibe hinführen.
6.4 Abziehscheibe vorbereiten (Bild 10)
•
Die Abziehscheibe (6) muss vor der Verwen-
dung mit handelsüblicher Abziehpaste präpa-
riert werden.
Hinweis! Die Abziehpaste ist nicht im Liefer-
umfang enthalten.
•
Geben Sie etwas Abziehpaste auf die Abzieh-
scheibe (6) und verteilen Sie diese gleichmä-
ßig. Sie können dazu beispielsweise ein Tuch
oder einen Schwamm verwenden.
- 10 -
13.06.2023 08:49:29
13.06.2023 08:49:29