Montageanleitung HEUER Schraubstock
und Drehvorrichtung
Unser stahlgeschmiedeter Parallel-Schraubstock System HEUER ist ein Qualitätserzeugnis. Bei
richtiger Montage und Wartung wird er jahrzehntelang seinen Dienst tun.
1. Montage
a) Der Schraubstock ist so auf die Werkbank
aufzusetzen, dass die Spannfläche der festen
hinteren Backe in der Vertikalen etwa 10 mm
über die Werkbankvorderkante hinausragt. Nur
so kann der Vorteil der großen seitlichen Ein-
spannungsmöglichkeit beim Spannen langer
Werkstücke senkrecht vor der Werkbank voll
ausgenutzt werden.
b) Zur Befestigung des Schraubstockes sind
nach Möglichkeit durchgehende Schrauben mit
Muttern zu verwenden. Die Schraubenlöcher sind
sorgfältig anzuzeichnen und etwa 2 mm größer
als der Schraubendurchmesser zu bohren. Die
Schrauben dürfen sich beim Durchstecken durch
Schraubstock und Werkbank keinesfalls zwän-
gen oder ecken.
c) Bei Montagebeginn müssen die beiden Spann-
flächen des Schraubstockes fest zusammen-
gedreht sein. Vor dem Aufbringen und Anziehen
der Schraubenmuttern ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, dass der Schraubstock nicht
wackelt, sondern satt auf der Werkbank aufliegt.
Die 4 Befestigungsschrauben sind über Kreuz
gleichmäßig fest anzuziehen, besonders, wenn
der Schraubstock auf einer weicheren Unterlage
(z. B. Holz) steht. Wird der Schraubstock durch
nicht sattes Aufliegen auf seiner Unterlage oder
durch ungleichmäßiges Anziehen der Befesti-
gungsschrauben verspannt oder vereckt, geht er
schwer und ruckweise, und die Führungen wer-
den einseitig belastet.
4
2. Wartung
a) Vor der Inbetriebnahme sind die Führungsflä-
chen ggf. von verbleibenden Farbrückständen, die
sich nicht immer vermeiden lassen, zu säubern
und mit einem nicht zu dickflüssigen Maschinenöl
leicht neu einzuölen. Das Reinigen und Einölen der
Führungsbahnen soll je nach Bedarf wiederholt
werden. Im Übrigen sind die Führungsbahnen
durch ihre seitliche Lage gegen Verschmutzung
und Beschädigung weitgehend geschützt.
b) Trotz der guten Abdeckung der Spindel emp-
fiehlt es sich, etwa in Abständen von 2 Jahren die
Gewindegänge der Spindel und die Spindelmutter
zu reinigen und neu einzufetten. Zu diesem Zweck
wird zunächst die Schraube zum Nachstellen der
Führung, die gleichzeitig auch die Spannweite
begrenzt, entfernt. Nachdem die Spindel aus der
Spindelmutter herausgedreht ist, kann man das
bewegliche Vorderteil herausziehen. Die Gewin-
degänge der Spindel und Spindelmutter werden
gereinigt und neu eingefettet. Bei dieser Gelegen-
heit können auch die inneren Führungsflächen
des festen Schraubstockteils gereinigt werden.
Es empfiehlt sich außerdem, bei entsprechender
Senkrechthaltung des Vorderteils einige Tropfen Öl
am Spindelkopf und Druckring in das Spindellager
einfließen zu lassen. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
3. Auswechseln der Spindel (siehe Abb. S. 7)
bzw. des Federpakets beim HEUER Schraubstock.
Zunächst muss der Druckring gegen die Druckfe-
der in die Vorderbackenbohrung gedrückt werden.