Bestimmung der „Metamerie"
Bestimmung der „Metamerie"
26
Wenn zwei Farbmuster unter einer Beleuchtung
gleich, aber unter einer anderen Beleuchtung
unterschiedlich aussehen, ist der Farbvergleich
metamer. Das bedeutet, dass die Pigmentierung
in den Mustern unterschiedlich ist, was zu
unterschiedlichen Spektralkurven führt. Eine
metamere Farbgleichheit kann auch eine
„bedingte" Farbgleichheit genannt werden, da der
Farbvergleich abhängig von der Lichtart ist, unter
der die Materialien betrachtet werden.
Unter Umständen ist es nicht möglich, mit den
vorhandenen Farbmitteln Metamerie völlig aus zu-
schließen, allerdings gibt die byko-spectra mini
dem Farbtechniker die Mittel, den Grad
der Metamerie unter den drei unterschiedlichen
Lichtarten festzulegen. Die Rezeptur kann dann
verändert werden, um die genaueste Farbgleich-
heit unter den festgelegten Lichtbedingungen,
oder die Übereinstimmung mit der geringsten
Metamerie unter allen drei Lichtarten zu
garantieren.
Um die beste Übereinstimmung zu Messinstru-
menten, berechneten Farbunterschieden und
Metamerie-Index herzustellen, sollte die spektrale
Energieverteilung der Lichtart in der Lichtkabine
bei derBerechnung berücksichtigt werden.