Exakt EC-310-N Traducción De Las Instrucciones Originales página 9

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 19
dünnen Holztafeln üben, bis sie ausreichend Erfahrung
gesammelt haben.
1. Aus den Technischen Daten geht hervor, für welches
Material die Säge ausgelegt ist.
2. Ein geeignetes Sägeblatt einspannen, welches weder
stumpf noch beschädigt ist.
3. Schnitttiefe einstellen. (Siehe Abschnitt Schnitttiefe)
4. Das zu schneidende Material auf eine flache Oberfläche
legen, zum Beispiel eine Werkbank, einen Tisch oder
den Boden. Gegebenenfalls ein Stück Abfallmaterial
unterlegen, wenn:
die Arbeitsfläche nicht verkratzt werden soll; oder
die Arbeitsfläche das Sägeblatt beschädigen kann (z.B.
bei Betonboden).
5. An die Stromversorgung anschließen.
6. Werkzeug sicher halten (Siehe Abschnitt Richtige
Handhabung) und mit der Fuß- bzw. Druckplatte aus
Metall auf dem zu schneidenden Material aufsetzen.
Dabei sollte die hintere Hälfte der Druckplatte über die
Arbeitsfläche hinaus überhängen und das Sägeblatt
noch nicht in das zu schneidende Material eingetaucht
werden.
7. Werkzeug einschalten und eine Sekunde warten, bis das
Sägeblatt seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
Drücken Sie als nächstes den Verriegelungshebel des
Handschutzes und senken Sie das Sägeblatt langsam
und vorsichtig, aber mit Druck in das Material ab.
Werkzeug vorwärts entlang der Schnittlinie führen.
(Werkzeug niemals rückwärts ziehen)
8. Werkzeug nur mit sehr wenig Krafteinsatz führen.
Übermäßiger Krafteinsatz führt nur zur Ermüdung des
Bedieners und zu vorzeitigem Verschleiß von Sägeblatt
und Werkzeug. Außerdem kann übermäßiger
Krafteinsatz den Überlastungsschutz auslösen und
dadurch Zeit kosten.
9. Sicherstellen, daß die Fuß- oder Druckplatte immer flach
auf dem zu schneidenden Material aufliegt,
insbesondere am Anfang und am Ende eines Schnitts
sowie, wenn dünne Streifen abgeschnitten werden und
die Druckplatte nicht vollständig aufliegt.
10. Am Ende des Schnitts das Werkzeug vor dem
Ausschalten von der Arbeitsfläche abheben. Bei starker
Staubentwicklung noch einige Sekunden länger laufen
lassen, bevor das Werkzeug ausgeschaltet wird, damit
der Staub aus dem Inneren des Werkzeugs entfernt
wird.
Gerade Schnitte
1. Am Sicherheitsschuh sind vorne und hinten Nasen
angebracht, welche ermöglichen, beim Schneiden einer
Linie zu folgen. (Abb. I)
2. Für noch präzisere und sauberere Schnitte kann an
einem Stahllineal entlang geschnitten werden, welches
mit der freien Hand gehalten wird. Um das Lineal richtig
All manuals and user guides at all-guides.com
zu positionieren, eine zweite Linie 10 mm links von der
Schnittlinie (oder, für Linkshänder, 33 mm rechts von der
Schnittlinie) einzeichnen. (Abb. J)
Schnittlänge
Insbesondere bei Ausschnitten ist es von Vorteil zu wissen,
wo genau der Schnitt anfängt und w er aufhört, um
unansehnliche Überschnitte zu vermeiden. Hierzu sind am
Sicherheitsschuh beidseitig weitere Skalen angebracht,
welche je nach Tiefeneinstellung den Beginn und das Ende
des Sägeblattes anzeigen. (Abb. K)
1. Den Ausschnitt auf dem zu schneidenden Material
markieren. Wenn es sich nicht um ein Quadrat oder
Rechteck handelt, müssen gegebenenfalls separate
Anfangs-und Schlußlinien eingezeichnet werden, welche
jeweils vom Anfangs- und Endpunkt des Schnitts im
rechten Winkel zur Schnittlinie verlaufen sollten.
2. Um die Schnittlänge ablesen zu können, wird zunächst
einmal die Schnittiefe, (Siehe Abschnitt
Tiefenanschlag einstellen) eingestellt - z.B. auf 9 mm.
3. Nun läßt sich die Länge des herausstehenden, aber
nicht sichtbaren Teils des Sägeblattes auf dem
Sicherheitsschuh ablesen - in diesem Fall von 9 bis 9 auf
der Skala.
4. Die Säge zum Schneiden so auf dem Material aufsetzen,
daß der Strich unter der entsprechenden Ziffer hinten auf
dem Sicherheitsschuh direkt auf der Anfangslinie liegt.
5. Schneiden, bis der Strich der vorderen Ziffer auf dem
Sicherheitsschuh direkt auf der entsprechend markierten
Schlußlinie liegt.
Ausschnitte
Hinweis: In einigen harten Materialien sind
Tauchschnitte unter Umständen nicht möglich.
1. Tiefenanschlag einstellen, (Siehe Abschnitt
Schnitttiefe) Netzstecker an die Stromversorgung
anschließen und die Fuß- bzw. Druckplatte aus Metall
auf die Arbeitsfläche aufsetzen. Sicherstellen, daß die
hintere Schnittlängenmarkierung auf dem
Sicherheitsschuh mit der Anfangslinie übereinstimmt.
(Siehe Abschnitt Schnittlänge)
2. Werkzeug einschalten und eine Sekunde warten, bis das
Sägeblatt seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
Dann das Sägeblatt langsam und vorsichtig, aber
dennoch stetig in das Material eintauchen. Werkzeug
vorwärts entlang der Schnittlinie führen. (Werkzeug
niemals rückwärts ziehen)
3. Bei Erreichen der Schlußlinie das Werkzeug vor dem
Ausschalten von der Arbeitsfläche abheben. Bei starker
Staubentwicklung noch einige Sekunden länger laufen
lassen, bevor das Werkzeug ausgeschaltet wird, damit
der Staub aus dem Inneren des Werkzeugs entfernt
wird.
8
 EXAKT Precision Tools Ltd. 2009
loading

Productos relacionados para Exakt EC-310-N