Kalibrierung
Um einen speziell auf Ihr Wasser angepassten
Ausgangspunkt für den Reinheitsgrad zu ermitteln,
muss der Wasseraufbereiter kalibriert
(zurückgesetzt) werden.
Die Kalibrierung darf nur durchgeführt werden,
wenn:
•
der Wasseraufbereiter neu ist und vorher noch
nie verwendet wurde,
•
sich die Qualität des Zufuhrwasser aus
irgendeinem Grund ändert, zum Beispiel bei
Installation des Wasseraufbereiters an einem
anderen Ort,
•
die Membran kürzlich gewechselt wurde.
Trinken und verwenden Sie das Wasser, das
während dieser Prozedur produziert wurde,
nicht!
Kalibrieren des Wasseraufbereiters:
1. Wenn ein Hahn installiert ist: Öffnen Sie
den Reinwasserhahn. Innerhalb von 10
Sekunden (bei weiterhin offenem Hahn)
müssen Sie die Kalibriertaste
(siehe Abb. H) drücken und gedrückt
halten, bis die Leuchten der
Reinheitsgrade I und II aufleuchten und
wieder verlöschen. Wenn nur noch die
Ein/Aus-Leuchte leuchtet, kann die Taste
losgelassen werden.
1. Wenn kein Hahn installiert ist: Nach dem
dritten automatischen Spülen der
Spülprozedur, die etwa 30 Sekunden
dauert, stoppt der Wasseraufbereiter für
eine Sekunde und beginnt dann mit der
Produktion von Reinwassers, das zum
Abfluss geführt wird. Nachdem die
Produktion von Reinwasser begonnen
wurde, muss innerhalb von 10 Sekunden
die Kalibriertaste (siehe Abb. H) gedrückt
und gedrückt gehalten werden, bis die
Leuchten der Reinheitsgrade I und II
aufleuchten und wieder verlöschen. Wenn
nur noch die Ein/Aus-Leuchte leuchtet,
kann die Taste losgelassen werden.
Wenn eine der Leuchten für die
Reinheitsgrade I-III nicht erlischt,
wiederholen Sie die Schritte unter
„Spülen" und starten die Kalibrierung
nochmals.
2. Lassen Sie den Wasseraufbereiter
mindestens 10 Minuten lang Reinwasser
produzieren. Die Leuchten für die
Reinheitsgrade I und II blinken einmal auf.
Das aktuelle Qualitätsniveau wird von der
Lampe für Reinheitsgrad III angezeigt, sie
beginnt, ständig zu leuchten, wodurch der
maximale Reinheitsgrad angezeigt wird.
3. Wenn auf den Leuchten für die
Reinheitsgrade I-III ein wanderndes
Blinklicht erscheint, wurde die Kalibrierung
nicht korrekt durchgeführt. In diesem Fall
wiederholen Sie die Kalibrierung von
Anfang an.
4. Wenn ein Hahn installiert ist: Schließen
Sie den Reinwasserhahn und lassen Sie
den Wasseraufbereiter automatisch
spülen. Warten Sie, bis der Spülvorgang
beendet ist.
4. Wenn kein Hahn installiert ist: Ziehen
Sie den Netzstecker, warten Sie eine
Minute, und schließen Sie ihn dann wieder
an. Der Wasseraufbereiter startet den
Spülvorgang. Ziehen Sie den Netzstecker
nach dem automatischen Spülen.
Schließen Sie den Reinwasserschlauch an
das Peripheriegerät an.
Der Wasseraufbereiter ist nun bereit zur
Produktion von Reinwasser.
H
Umsetzen des Wasseraufbereiters
Wenn Sie den Wasseraufbereiter an einen
anderen Ort umsetzen, sollten Sie folgende
Punkte beachten:
•
Schließen Sie das Absperrventil für den
Zulaufschlauch.
•
Ziehen Sie den Netzstecker.
•
Transportieren Sie das Gerät immer
aufrecht.
•
Die Installation erfolgt gemäß den
Installationsanweisungen.
•
Eine Neukalibrierung sollte erst durchgeführt
werden, wenn sich die Qualität des
Zulaufwassers geändert hat oder die
Membran ersetzt wurde.
Wenn das Gerät länger als 4 Monate nicht
benutzt wird, muss es gemäß den
Hinweisen im Abschnitt „Konservierung"
für die Lagerung vorbereitet werden.
36
INSTALLATION