FEHLERSUCHE
Wenn Sie Probleme haben, die Verbindung herzustellen, vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Ihr Kamin befindet sich im Standby-Modus.
Ihr Gerät befindet sich in Reichweite des Netzwerks
Ihr Smartphone/Tablet ist mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden.
Auf Ihrem Smartphone/Tablet ist die neueste Version der App installiert.
Ihr Netzwerk hat eine ausreichende Signalstärke.
Sollten weiterhin Probleme auftreten, deinstallieren Sie bitte die App von Ihrem Gerät. Dann installieren Sie sie
erneut, und wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
Erweiterte WLAN-Router-Anleitung
Drahtlose Übertragungen werden schwächer, je weiter Sie sich von Ihrem WLAN-Router entfernen. Außerdem
können sie durch die allgemeine Gebäudesubstanz, also z. B. durch Metallstrukturen, Wände oder Böden, gestört
werden.
Für die Gewährleistung der bestmöglichen Verbindung mit Ihrem Solus-Gerät ist der Standort Ihres WLAN-Routers von
entscheidender Bedeutung:
Wenn Sie feststellen, dass die Stärke des Signals in bestimmten Bereichen Ihres Hauses abnimmt, kann dies daran liegen,
dass es blockiert wird.
Große Gegenstände zum Beispiel können eine drahtlose Verbindung behindern oder stören. Daher ist es am
besten, wenn der Router nicht auf dem Boden oder in der Nähe größerer Gegenstände steht.
Stellen Sie Ihren Router also nicht hinter dem Sofa, in einem Schrank oder hinter einer Tür auf – das sieht zwar
aufgeräumt aus, ist aber eine mögliche Ursache von Verbindungsproblemen.
Elektronische Geräte wie Mikrowellenherde, Lampen, Lautsprecher, Fernsehgeräte und Monitore sollten so weit
wie möglich vom Router entfernt platziert werden.
Treten beim Versuch, Ihr Gerät zu koppeln, Probleme auf, dann sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
1. Überprüfen Sie den Standort des Geräts in Bezug auf den WLAN-Router. Gibt es irgendwelche Gegenstände, die
das Signal behindern könnten?
2. Prüfen Sie, ob das gleiche Verbindungsproblem auch bei anderen Geräten auftritt, indem Sie deren WLAN-Status
überprüfen. In Frage kommen zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop oder sogar Ihr Fernsehgerät.
3. Versuchen Sie, ein weiteres Gerät zu Ihrem drahtlosen Netzwerk hinzuzufügen – so können Sie feststellen, ob das WLAN-
Passwort und die SSID stimmen.
4. Verwenden Sie kabellose Extender? Wenn ja, schalten Sie sie aus, und versuchen Sie direkt am Standort Ihres
WLAN-Routers, ein neues Gerät (z. B. ein Smartphone) zum Netzwerk hinzuzufügen. Auf diese Weise können Sie
sich vergewissern, dass Ihr Router neue Geräte ohne Probleme akzeptiert.
5. Sie können auch versuchen, den WLAN-Router zurückzusetzen.
Tipps und Ratschläge:
Ist das Gerät außerhalb der Reichweite Ihres drahtlosen Netzwerks installiert, dann kann es das WLAN-Signal nicht
erfassen. Möglicherweise ist es dafür zu weit vom Router entfernt. In diesem Fall kann es erforderlich sein, zur Erhöhung
der Reichweite Ihres Heimnetzwerks einen Signalverstärker (Repeater) anzuschaffen. WLAN-Repeater finden Sie in jedem
Computerladen, online oder im Elektrofachhandel.
Wie kann ich feststellen, ob das WLAN-Signal stark genug ist oder ob sich mein Kamin außerhalb der Reichweite des Netzwerks
befindet?
Stellen Sie sich einfach vor Ihren Kamin und halten Sie das Gerät mit der App in die Nähe des an der Vorderseite
befindlichen Bedienfelds. Verwenden Sie ein Gerät (z. B. ein Telefon oder ein Tablet), das bereits mit dem drahtlosen
Netzwerk verbunden ist, und prüfen Sie, ob die WLAN-Anzeige ein vorhandenes Signal anzeigt. Wird keine volle
Signalstärke angezeigt, kann dies auf ein Verbindungsproblem hinweisen. Ist die Anzeige ausgegraut oder werden nur 1
oder 2 Balken angezeigt, dann müssen Sie die Signalstärke Ihres Heimnetzwerks erhöhen, um Ihren Kamin über die Tuya-
App steuern zu können.
Besuchen Sie www.visionfires.co.uk für die aktuellsten Informationen.
74