gereinigt werden. NIEMALS Lösungsmittel zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden. Diese
könnten das Material auflösen oder anderweitig
beschädigen. Bei Verwendung von Druckluft ist
eine Sicherheitsbrille zu tragen.
7.2.
REINIGUNG
Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine
regelmäßige Reinigung voraus. Es ist wichtig, dass
die Lüftungsschlitze offen bleiben, reinigen Sie das
Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
7.3.
SCHMIEREN
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung. ACHTUNG: Versichern Sie sich, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku gezogen ist,
bevor Sie eine Wartung bzw. eine Überprüfung des
Werkzeuges vornehmen. Aus sicherheitsgründen
und um ein ordnungsgemäßes Funktionieren
des Gerätes zu garantieren, müssen Reparatur,
die Wartung und die Einstellung von einem
zugelassenen Kundendienstcenter vorgenommen
werden. Verwenden Sie ausschließlich Originaler-
satzteile.
7.4.
TRANSPORT
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an
Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgutexperte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
7.5.
ENTSORGUNG AKKUS/BATTERIEN
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG
gebrauchsfähige
und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht
mehr
gebrauchsfähige
können direkt abgegeben werden bei:
Stiftung GRS Batterien
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Deutschland
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „7.4 Transport".
Änderungen vorbehalten.
8. KOSTENVORANSCHLAG
Bei Einsendung einer defekten Maschine zur
Reparatur mit Kostenvoranschlag. erheben wir eine
Bearbeitungsgebühr von 50€, die aber bei erteiltem
Reparaturauftrag oder Kauf einer neuen Maschine
entfällt.
9. ERSATZTEILE
Die aktuellen Ersatzteillisten mit Bestellnummern
entnehmen sie bitte unserer Internetseite:
www.jepson.de
10. GARANTIE
Die Garantie (Gewährleistung nach HGB) beträgt
12 Monate, gerechnet vom Tag des Verkaufs an
den Endverbraucher. Sie umfasst und beschränkt
sich auf die kostenlose Behebung der Mängel,
die nach-weisbar auf die Verwendung nicht
einwandfreien
Materials
oder Montagefehler zurückzuführen sind, oder
kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Falsche
Verwendung
oder
selbständig
vorgenommene
Reparaturen, die nicht in unserer Bedienung-
sanleitung
angegeben
Gewährleistung aus. Dem Verschleiß unterworfene
DEUTSCH
müssen
nicht
mehr
Elektrowerkzeuge
Akkus/Batterien
bei
der
Herstellung
Inbetriebnahme
sowie
Montagen
oder
sind,
schließen
eine
29