CarlStahl 7251 Serie Manual Del Usuario página 7

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 18
Bei Instandhaltungsarbeiten muss die Feder vorab völlig
entspannt werden – außer bei Seilwechsel (siehe Seil-
wechsel). Das Zerlegen der Federgehäuse ist durch das
mögliche Aufspringen der Feder äußerst gefährlich und
strikt untersagt.
Der Betrieb des Gewichtsausgleichers ohne die mitgelie-
ferten
Sicherheitskomponenten
Federbruchsicherung etc.) ist strikt untersagt.
Eine durch Absturz des Gewichtsausgleichers belastete
Sicherungskette ist unverzüglich auszuwechseln; gleich-
zeitig muss dann das Gehäuse mit ersetzt werden.
Installation
Vor der Einrichtung des Gewichtsausgleichers muss sicher-
gestellt werden, dass die Vorrichtung, an welcher der
Gewichtsausgleicher und die Absturzsicherung befestigt
wird, eine ausreichende Stabilität aufweist. Der Gewichts-
ausgleicher ist bei Typ 7251 mit einem dreh- und schwenk-
baren Sicherheitshaken (2), bei Typ 7261 mit einer
schwenkbaren Aufhängeöse ausgerüstet.
Bei der Installation des Gewichtsausgleichers muss wie
folgt vorgegangen werden:
Gewichtsausgleicher an der Sicherheitsaufhängung (2) so
aufhängen, dass sich das Gerät in jede Arbeitsrichtung
frei ausrichten und bewegen kann (DIN 15112 Tl. 3.2).
Mitgelieferte
Absturzsicherung
Sicherheitsaufhängung (2) entsprechend der DIN 15112
Tl. 3.2 befestigen. Der mögliche Fallweg darf dabei maxi-
mal 100 mm betragen. Die Absturzsicherung darf die
Beweglichkeit des Gewichtsausgleichers nicht ein-
schränken.
Last am Schraubkarabinerhaken am Seilende anhängen,
Schraubkarabinerhaken schließen und Überwurfmutter
am Schraubkarabinerhaken verschrauben.
Gewichtsausgleicher auf Arbeitslast einstellen (siehe
Beschreibung Einstellen der Traglast).
Werden am Gewichtsausgleicher Schweißzangen betrie-
ben, ist der Gewichtsausgleicher wegen Ableitströmen
isoliert aufzuhängen (VDE 0100 § 19 und VDE 0545).
Einstellen der Seillänge:
Werkseitig wird der Gewichtsausgleicher mit längerem Seil
geliefert, so dass entsprechend den örtlichen Gegebenhei-
ten die Seillänge individuell angepasst werden kann. Das
Verstellen der Seillänge erfolgt über das Seilschloss (7).
Nach einer Verlängerung oder Kürzung des Seiles muss das
freie Seilende mit der beigefügten Pressklemme (8) (bzw.
einer Klemme nach DIN 3093 Tl. 1 bis 3) verpresst werden;
das überstehende Seilende ist dann bündig abzuschneiden.
Ein Mindestabstand von 100 mm (bzw. 200 mm bei
Typ 7261) zwischen Seilklemme und Seilschloss
muss erhalten bleiben.
Einstellen der Aufhängung
Ein Feineinstellen der Aufhängung für einen verschleißärme-
ren Betrieb der Seile und der Trommel ist möglich. Dafür ist
der Haken der Aufhängung entlang des Bolzens so zu ver-
stellen, dass der Gewichtsausgleicher innerhalb des
Arbeitsbereiches annähernd waagerecht hängt.
All manuals and user guides at all-guides.com
(Absturzsicherung,
(4)
unabhängig
Der Abstand des Hakens links oberhalb des Schlitzes im
Gehäuse beträgt je Traglastbereich, bezogen auf die jeweili-
ge Maximallast (werkseitige Einstellung):
7251-01 = ca. 8 mm
7251-02 = ca. 9 mm
7251-03 = ca. 10 mm
7251-04 = ca. 11 mm
7251-05 = ca. 12 mm
7251-06 = ca. 13 mm
7251-07 = ca. 14 mm
7251-08 = ca. 1 mm
7261-01 = ca. 15 mm
7261-02 = ca. 15 mm
7261-03 = ca. 15 mm
Hierzu wie folgt vorgehen: Klemmschraube (3) der Aufhän-
gung
lösen,
Aufhängung
Klemmschraube (3) wieder festziehen.
Einstellen der Traglast:
Im Werk wurde der Gewichtsausgleicher auf typ-/bauartge-
mäße Maximallast eingestellt.
Bei angehängter Last einen Steckschlüssel SW 19 auf
die Schnecke (9) aufstecken. Den Schlüssel so weit in
Richtung des Symbols „-" drehen, bis ein Gewichtsaus-
gleich der anhängenden Arbeitslast genau erreicht ist.
Das Einstellen der minimalen Traglast darf nur im Aus-
der
zugsbereich zwischen voll eingezogenem Seil und 1,5
Meter (7251) bzw. 0,75 Meter (7261) Auszug erfolgen, da
sonst die Federbruchsicherung ansprechen kann. Sollte
die Federbruchsicherung bereits angesprochen haben,
ist die Feder zuerst in „+"-Richtung vorsichtig bis zum
Anschlag (auf Block) vorzuspannen und durch anschlie-
ßendes Drehen der Schnecke (9) in „-"-Richtung erneut
auf die Traglast einzustellen.
Die Feder nicht zu weit entspannen, da sie sonst zer-
stört wird! Das völlige Entspannen der Feder darf nur
bei nicht angehängter Last erfolgen!
Innerhalb
des
gleichers (entsprechend der Angaben auf dem Tyenschild
(1)) kann eine stufenlose Einstellung vorgenommen wer-
den: Leichtere Traglasten werden durch Drehen der
Schnecke (9) in „-"-Richtung, schwerere in „+"-Richtung
erreicht. Außerhalb des auf dem Typenschild (1) angege-
benen Traglastbereiches darf der Gewichtsausgleicher
nicht betrieben werden.
Die manuelle Arretierung bei Typ 7251 0000 23...26 ermög-
licht eine Blockierung des Seileinzugs bei Erreichen einer
vorbestimmten Position. Dazu ist die Kette nach unten zu
ziehen, um den Stift aus dem Arretierbolzen zu entfernen.
Die Seiltrommel wird durch erneutes Ziehen an der Kette
und Einstecken des Stiftes in den Arretierbolzen wieder in
Funktion gesetzt.
Die manuelle Arretierung darf nicht zum Lastwechsel
eingesetzt werden!
Seileinzugsbegrenzung/
Einstellen des Seilauszuges
Ein Verstellen der Seileinzugsbegrenzung ist durch Lösen
der Schrauben und einfaches Verschieben der elastischen
Seileinzugsbegrenzung (5) und der Seilklemme (6) innerhalb
des Seilauszuges möglich. Die Schrauben der Seilklemme
sind nach erfolgter Einstellung fest anzuziehen.
Die maximale Seilauszugslänge darf (auch bei verlän-
gertem Seil) nicht überschritten werden! Als Anschlag
dient die werkseitig angebrachte Pressklemme.
7251-09 = ca. 1 mm
7251-10 = ca. 1 mm
7251-11 = ca. 1 mm
7251-23 = ca. 8 mm
7251-24 = ca. 9 mm
7251-25 = ca. 10 mm
7251-26 = ca. 11 mm
7261-04 = ca. 15 mm
7261-05 = ca. 15 mm
7261-06 = ca. 15 mm
entsprechend
Traglastbereichs
des
verschieben,
Gewichtsaus-
7
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido