GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Zubehörteile entsprechend den Anweisungen im Abschnitt
"REINIGUNG UND ENTKEIMUNG" perfekt sauber sind.
1. Betrieb bei Anschluss an den Zigarettenanzünder
1.1 Schließen Sie bei Verwendung im Auto, im Wohnmobil, im Boot usw... das Versorgungskabel (1) an die
Gerätesteckdose an (15).
1.2 Prüfen Sie zuvor den Batterieladezustand des Fahrzeugs.
1.3 Schließen Sie das Gerät entsprechend Abbildung 1 an.
1.4 Stellen Sie mit dem Vakuumregler (11) den gewünschten Unterdruckwert (bar/KPa) ein. Drehen Sie den
Knopf in Richtung "+", um das Vakuum zu erhöhen, oder nach "-", um den Unterdruckwert zu verringern; die
genannten Werte können auf dem Unterdruckmesser (12) abgelesen werden.
1.5 Stellen Sie den Hauptschalter auf Position "I" (EIN) (10) (die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf).
1.6 Schalten Sie nach der Anwendung das Gerät ab, ziehen Sie den Stecker des Kabels (1) aus dem
Zigarettenanzünder und reinigen Sie das Gerät gemäß den Erläuterungen im Abschnitt "REINIGUNG UND
ENTKEIMUNG".
1.7 Sollte die Sicherung des Steckers für den Zigarettenanzünder durchbrennen, ersetzen Sie die Sicherung
durch eine träge Sicherung 6A-250V, mit den Abmessungen Ø 6,3 x 30 mm; schrauben Sie dazu das Endteil
des Zigarettenanzünders ab.
2. Batteriebetrieb und/oder Betrieb mit Mehrspannungsnetzteil:
2.1 Das Gerät wird mit einer zu Hälfte aufgeladenen Batterie geliefert; laden Sie daher die Batterie vor dem
Gebrauch auf.
2.2 Schließen Sie zum Aufladen der Batterie das Mehrspannungsnetzteil (3) an das Netz und an die
Gerätesteckdose (15) an; stellen Sie den Schalter (10) auf die Position (O) (AUS). Maximale Ladedauer: 6
Stunden, Betriebsdauer mit Batterie: 45 Minuten.
2.3 Batteriebetrieb: falls während der Benutzung die grüne Kontrollleuchte erlischt und die gelbe Warnleuchte
aufleuchtet, zeigt dies an, dass die Batterieladung noch für ca. 10 Minuten reicht (Reserve); beenden Sie
möglichst die Anwendung und achten Sie dabei auf die rote Warnleuchte. Sollte dieselbe aufleuchten, ist der
Betrieb innerhalb von 3 Minuten einzustellen, da anderenfalls die Batterie beschädigt wird. Falls bei entladener
Batterie die Behandlung fortgesetzt werden soll, schließen Sie das Mehrspannungsnetzteil (3) an die
Gerätesteckdose (15) an und stellen Sie den Schalter (12) auf Position "I".
2.4 Nach Beendigung der Anwendung stellen Sie den Schalter (10) auf Position "O" (AUS), ohne jedoch das
Netzteil (3) von der Gerätesteckdose (15) zu trennen, um die Batterie aufzuladen. Wenn das Gerät nicht benutzt
wird, sollte das Netzteil (3) immer angeschlossen sein, um den Ladezustand der Batterie stets auf einem
optimalen Stand zu halten.
2.5 Für die Absaugung siehe die Punkte 1.3; 1.4; 1.5.
Der Sauglüfter schaltet sich automatisch ab, sobald die Spannung unter 9,5 V abfällt, um die Funktionstüchtigkeit
der Batterie aufrecht zu erhalten. Im Notfall kann der Bediener den Sauglüfter durch Drücken der Starttaste
wieder einschalten; das Gerät läuft dann für 1 Minute.
4-l-Sekretgefäß (Fig. 2)
Das Sekretgefäß mit 1 l Fassungsvermögen, das der Absaugpumpe beiliegt, kann auf zwei Arten verwendet
werden: als sterilisierbares Sekretgefäß, wie in Abbildung 1A gezeigt, oder als Sekretgefäß mit Einwegbeutel,
wie in der Abbildung 1B gezeigt.
Sterilisierbares Sekretgefäß
Der antibakterielle Filter (6) wird direkt in den Deckel des Gefäßes eingesetzt. Verwenden Sie die Absaugpumpe
keinesfalls ohne antibakteriellen Filter, weil dies vom bakteriologischen Gesichtspunkt aus für den Patienten
gefährlich wird. Im Lieferumfang des Sekretgefäßes sind ein Überlaufventil, ein Propylenstopfen (2) und ein
Polykarbonatgefäß (1) enthalten. Der Stopfen (2) ist zum direkten Einsetzen des antibakteriellen Filters
vorgesehen; dies kann ausschließlich in die Bohrung mit der Bezeichnung VACUUM erfolgen. Der antibakterielle
Filter hat die Aufgabe, den Ansaugkreislauf während des Betriebs vor eventuell angesaugten Verschmutzungen
zu schützen. Alle Gefäßteile können mit dem herkömmlichen System im Autoklav bei einer Temperatur von
121°C oder durch 10-minütiges Abkochen sterilisiert werden. Das komplette Gefäß sollte nach jeweils 30
Sterilisierungszyklen ersetzt werden. Das Gefäß sollte während des Gebrauchs nicht gekippt werden, um das
Eingreifen des Rückflussverhinderers (3-4-5) zu verhindern; sollte dies eintreten, schalten Sie die Absaugpumpe
ab und klemmen den mit dem antibakteriellen Filter verbundenen Schlauch ab. Verwenden Sie die Absaugpumpe
keinesfalls ohne Sekretgefäß bzw. ohne antibakteriellen Filter.
Anschluss: Verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, kurzen Silikonschlauchs (10) mit der
Schlauchverschraubung am antibakteriellen Filter (6) und setzen Sie letzteren in den Anschluss "VACUUM" am
blauen Stopfen (2) ein; das andere Ende schließen Sie am Anschluss "INLET" der Ansaugpumpe an. Verbinden
Sie das eine Ende des sterilisierbaren, langen Silikonschlauchs mit den Anschluss "PATIENT" am blauen Stopfen