Beper 40.962 Manual De Instrucciones página 14

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 16
Enthaarungswachs in jar Betriebsanleitung
GEBRAUCHSANWEISUNGEN:
WARNUNG: überprüfen Sie die Temperatur des Wachses, bevor Sie Ihre Hände in der Nähe des
Warmwachstiegels oder in seinem Inneren bringen.
1) Setzen Sie den Gummischutzring am Rande des Warmwachstiegels ein.
2) Entfernen Sie die lila Kunststoffabdeckung des Warmwachstiegels.
3) Setzen Sie die Dose Wachs im Inneren des Warmwachstiegels.
4) Drehen Sie den Temperaturschalter und stellen Sie den Thermostat auf "HI" ein, bis das Wachs
eine flüssige Konsistenz erreicht hat. Dieses Verfahren hat eine Dauer von etwa 25 Minuten.
5) Wenn das Wachs flüssig geworden ist, stellen Sie den Thermostat auf "MID" ein. Dabei wird die
Temperatur konstant bleiben. Es ist empfehlenswert, die Temperatur des Wachses auf der Innensei-
te des Handgelenks zu prüfen. Achten Sie dabei darauf, sich nicht zu verbrennen und passen Sie
eventuell den Thermostat entsprechend an.
6) Wenn das Wachs aufgebraucht ist, entfernen Sie die Dose.
7) Schalten Sie den Warmwachstiegel aus, indem Sie den Thermostat auf OFF einstellen. Schließen
Sie den Warmwachstiegel mit dem lila Deckel, um ihn vor Staub zu schützen.
REINIGUNG
Trennen Sie das Gerät vom Netz und reinigen Sie es mit einem feuchten und weichen Tuch, ohne
Reinigungsmittel.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, in dem Sie das Wachs dann entfernen, wenn der Ofen noch
handwarm ist.
TECHNISCHE DATEN:
Leistung 100W
Stromversorgung: 220-240V~50Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betref-
fende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch:
(Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der
zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektro-
nikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zu-
nehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über
Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe
an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
14
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido