D
VORBEREITUNG UND EINSATZ
START
1
Den Behälter mit Kaffeebohnen füllen und mit dem Deckel schließen.
Es wird empfohlen, den Deckel der Dosiergruppe während des Gerätebetriebs
geschlossen zu lassen.
2
Den ON-OFF-Schalter auf „1" einstellen.
Manuelle Ausführung
Das Gerät muss mit dem ON-OFF-Schalter vom Bediener eingeschaltet und bei Erreichen der
gewünschten Kaffeemenge ausgeschaltet werden.
Automatische Ausführung
3
Die Starttaste (11 Abb. 3) drücken. Das Gerät beginnt so viele Kaffeebohnen zu mahlen, bis
der Dosierer bis zum Maximalfüllstand (vorgesehene Kapazität ca. 300 g gemahlener Kaffee)
gefüllt wird. Danach wird der Motor von einer Stoppvorrichtung angehalten. Das Mahlen
weiteren Kaffees wird automatisch wieder aufgenommen, wenn die sechs Portionen
gemahlenen Kaffees entfernt wurden.
EINSTELLUNG ZUM MAHLEN DES KAFFEES
Das Gerät verlässt das Werk schon mit einer maximalen Einstellung. Man kann jedoch bei
Notwendigkeit. aufgrund von verschiedenen externen Faktoren wie benützte Kaffeemischung,
Feuchtigkeit, Temperatur bzw. Abgabeleistung der Espressokaffeemaschine, den Mahlgrad
einstellen.
Eine weitere Korrektur des Mahlgrads kann vorgenommen werden, indem der Hebel (6 Abb. 2) am
Kaffeebohnenbehälterboden (siehe Abb. 5) betätigt wird.
Betätigen Sie den Hebel immer mit laufendem Motor und ohne Kaffee in den Mahlscheiben).
Zu diesem Zweck kann der Verschluss am Kaffeebohnenbehälterboden betätigt werden, um das
Hinunterfallen der Kaffeebohnen in das Mahlwerk zu unterbrechen oder wieder aufzunehmen.
Für einen feiner gemahlenen Kaffee muss der Hebel gegen den Uhrzeigersinn betätigt werden.
•
Für einen grober gemahlenen Kaffee muss der Hebel im Uhrzeigersinn betätigt werden.
•
Es wird darauf hingewiesen, dass das Mahlen mit der Entnahmezeit des Kaffees
zusammenhängt und dass diese 25-30 Sekunden für eine Tassenmenge von 25-30 ml betragen
muss. Wenn die Entnahmezeit zu lange dauert, muss der Kaffee grober gemahlen werden und
wenn die Zeit zu kurz ist, feiner.
ANMERKUNG! Es wird daher empfohlen, kleinere Kaffeemengen zu mahlen und bei jedem
Einstellversuch abzuwarten, dass sich die Mahlscheiben vorher entleeren, indem
jedes Mahl der Verschluss geöffnet und geschlossen wird.
51