Informationen Zum Vorbild; Information About The Prototype - marklin 120.1 Serie Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para 120.1 Serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 14

Informationen zum Vorbild

Die Drehstrom-Pionierin. Die Baureihe 120 markiert den tech-
nologischen Umbruch auf Drehstromantriebe. Dieses Prinzip
verspricht kompakte, weitgehend verschleißfrei arbeitende Mo-
toren ohne Kollektoren, Schleifringe, Bürsten und mechanische
Kontakte. Weil sich mit der Drehstromtechnik ein breites Drehmo-
ment- und Drehzahlband beherrschen lässt, ist das Lastenheft für
diese Neuentwicklung wunschzettelmäßig breit abgefasst. Die
BR 120 soll 200 km/h schnelle InterCity-Züge und 5.400 t schwere
Güterzüge ziehen, außerdem mit Wendezugsteuerung und elek-
trischer Nutzbremse ausgerüstet sein.
Die DB bestellt 1977 fünf Versuchsmaschinen, die auf Prüfstän-
den, bei Versuchsfahrten und im Betriebseinsatz eingehend er-
probt werden. Vergleichstests mit anderen Lokfabrikaten sowie
Anfahrversuche an den Lötschberg- und Semmering-Rampen
bestätigen die Leistungsfähigkeit der Technik. Der Geschwindig-
keitsrekord liegt bei 265 km/h. Während der Versuchsphase flie-
ßen Neuentwicklungen ein, zum Beispiel Mikroprozessoren zur
schnelleren Regelung. Immer wieder werden Komponenten ver-
bessert, bis alle fünf Maschinen 1982 technisch auf den gleichen
Stand gebracht werden und die Serienreife erhalten.
Während der mehrjährigen Entwicklungsphase hat sich jedoch
die Beschaffungspolitik geändert. Statt Allround-Loks bevorzugt
man wieder Spezialloks auf Basis gemeinsamer Entwicklungs-
plattformen mit vielen baugleichen Teilen. Von der BR 120 wird
deshalb nur eine erste Bauserie von 60 Stück beschafft. Die Pro-
totypen werden weiterhin für die Erprobung genutzt, die Serienlo-
komotiven bewähren sich im täglichen Bahnbetrieb.
4

Information about the Prototype

The Three-Phase Pioneer. The class 120 marked the technolo-
gical breakthrough to three-phase current propulsion systems.
This principle carried with it the promise of compact, largely
non-wearing motors without commutators, wear rings, brushes,
and mechanical contacts. Because a broad range of torque and
speed could be mastered with three-phase current technology,
the performance specifications for this new development were
formulated rather like a long wish list. The class 120 was intended
to pull 200 km/h / 125 mph fast InterCity trains and 5,400 metric ton
freight trains, and was also to be equipped with push/pull controls
and electric regenerative brakes.
In 1977, the DB ordered five experimental units that were exhaus-
tively probed on test stands, during test runs, and in operational
use. Comparison tests with other makes of locomotives as well as
start-up tests on the Lötschberg and Semmering grades confir-
med the performance capabilities of the technology. The speed
record was 265 km/h / 166 mph. New developments flowed in du-
ring the experimental phases such as microprocessors for faster
control and monitoring. Components were improved again and
again until all five units were brought to the same technical level
in 1982 and were pronounced ready for regular production.
During the development phase of several years the procurement
policy changed. Instead of all-round locomotives, special locomo-
tives were again preferred on the basis of common development
platforms with many parts identical in construction. Only a first
production run of 60 units of the class 120 was purchased. The
prototypes continue to be used for test purposes, and the regular
production locomotives prove themselves in daily operation.
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

37542

Tabla de contenido