Chicco 00007390100000 Instrucciones De Uso página 66

Ocultar thumbs Ver también para 00007390100000:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 69
zu blinken und der Timer (n) zeigt HI im Wechsel mit dem Countdown. Prüfen Sie immer, dass die
Nahrung nicht zu heiß ist, bevor Sie das Kind füttern.
Milchpulver, das mit Wasser bei einer geeigneten Temperatur von 70 °C zubereitet wurde (wie in
den Angaben auf der Verpackung des Milchpulvers angegeben), kann anschließend im Fläsch-
chenwärmer aufgewärmt und sofort verzehrt werden.
Für gefrorene Muttermilch wird sofortiger Verbrauch empfohlen.
Für gefrorene Muttermilch ist die Warmhaltefunktion automatisch deaktiviert und nach Beendi-
gung des Erwärmungszyklus schaltet sich das Gerät automatisch aus.
HINWEIS:
• Es wird empfohlen, aufgewärmte Milch und Gläschenkost sofort nach dem Aufwärmen zu ver-
zehren.
• Milch und Gläschenkost dürfen kein zweites Mal aufgewärmt werden. Wenn sie schon einmal
zum Stillen/Füttern aufgewärmt wurden, müssen sie weggeworfen werden.
• Der Warmhaltezyklus wird deaktiviert, wenn die Funktion Zeitverzögerung eingestellt ist.
VERWENDUNG ALS STERILISIERGERÄT
Für diese Funktion ist es erforderlich, den Deckel (q) am Hauptkörper (a) anzubringen.
Die zu sterilisierenden Gegenstände müssen stets gründlich gewaschen und abgespült werden.
1. Den Fläschchenwärmer auf eine stabile und ebene Oberfläche stellen.
2. 40 ml Wasser in den Hauptkörper (a) gießen.
HINWEIS: Die die oben angegebene zum Sterilisieren notwendige Wassermenge bezieht sich auf
Flaschen und Zubehör der Chicco-Linien.
3. Die Halterung für das Babynahrungsglas/Flasche (b) langsam in den Hauptkörper (a) einsetzen.
In die Halterung dann Schraubring, umgestürzte Flasche, abschraubbaren Boden mit Anti-Kolik-
Membran, Deckel und auseinandergenommenen Sauger einsetzen wie in Abb. 2 angegeben
oder alternativ verschiedenes kleines Zubehör (Brei-Sauger, Schnuller, Beruhigungssauger...).
Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht oben aus dem Gerät austritt.
Falls nach dem Einsetzen des Fläschchens oder des Zubehörs Wasser aus dem Hauptkörper (a)
austritt, trocknen Sie sofort mit einem trockenen Tuch den Außenbereich und die Unterseite des
Fläschchenwärmers sowie das Kabel und den Stecker, und entfernen Sie die überschüssige Was-
sermenge.
4. Den Deckel (q) am Hauptkörper (a) anbringen, darauf achten, dass die Dampfaustrittsöffnung (r) nicht
verstopft ist und das Zubehör im Innern, die korrekte Schließung des Deckels (q) nicht verhindert.
5. Schließen Sie das Stromkabel (c) an den Versorgungsanschluss (d) an und stecken Sie den Ste-
cker in die Steckdose: Es ertönt ein akustisches Signal.
6. Schalten Sie die Benutzeroberfläche mit der Touch-Taste/dem Touch-Symbol zum Ein- und Aus-
schalten (e) ein: Es ertönt ein akustisches Signal, die Taste/das Symbol zum Ein- und Ausschalten
(e) leuchtet blau blinkend auf, die Tasten/Symbole Erwärmungsart (f ) und die Taste/das Symbol
zum Auswählen der Sterilisiergerät Funktion (l) leuchten weiß blinkend auf, um anzuzeigen, dass
das Produkt zum Einstellen bereit ist.
HINWEIS: Wenn das Gerät drei Minuten nicht benutzt und kein Erwärmungszyklus eingestellt
wird, schaltet es sich automatisch aus und ein akustisches Signal wird abgegeben.
7. Die Sterilisiergerät-Funktion durch Berühren der Touch-Taste/-Symbol für die Auswahl der Steri-
lisiergerät-Funktion (l) einstellen.
Die gewählte Taste/Symbol leuchtet ständig weiß auf, um anzuzeigen, dass die Einstellung vor-
genommen wurde. Die Taste/Symbol für die Auswahl der Zeitverzögerung (m) leuchtet weiß blin-
kend auf, um anzuzeigen, dass das Produkt für die Einstellung bereit ist. Der Timer (n) schaltet sich
ein und zeigt die dem Sterilisationszyklus entsprechende Dauer an, die auf 8 Minuten voreinge-
stellt ist (einschließlich Erwärmungzeit).
HINWEIS: Die oben angegebene Dauer des Sterilisationszyklus bezieht sich auf Flaschen und Zu-
behör der Chicco-Linien.
8. Zum sofortigen Starten des eingestellten Zyklus die Touch-Taste zum Ein- und Ausschalten (e)
66
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido