Misterstep UNIVERSAL MAXI Instrucciones Para La Colocación página 9

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Deutsch
MONATGEANLEITUNG "UNIVERSAL MAXI"
Um die Montage der Treppe problemlos durchführen zu können, empfehlen wir vor Beginn der Arbeiten alle nötigen
Werkzeuge bereit zu legen.
Alle Treppenelemente auspacken und großflächig ausbreiten, so dass sie leicht überschaubar sind.
Legende: L = Breite A = Steigungshöhe P = Auftrittstiefe HT = Gesamthöhe
Alle Maßangaben sind in cm ausgedrückt.
MONTAGE DER TREPPE:
1) Berechnung der Steigungshöhen (A)
Die Gesamthöhe von Antrittsboden (OKFFB) zu Austrittsboden (OKFFB) der Treppe (HT) abmessen (Abb.1). Davon
ausgehend, dass die Steigungshöhe zwischen 17,5 cm und 24 cm liegen muss, wird die Steigungshöhe der Stufen
folgendermaßen berechnet : Von der Gesamthöhe HT den feststehenden Wert der Steigungshöhe der Anstiegsstufe,
die 18,5 cm beträgt, abziehen; Das Ergebnis dann durch die Anzahl der übrigen Stufen teilen.
Beispiel: (280 cm – 18,5) : 12 = 21,8 cm (Austritt unterhalb der OKFFB).
Im Falle dass der Ausstieg auf der Höhe der OKFFB sein soll, muss die Gesamthöhe nach Abzug der ersten
feststehenden Steigungshöhe durch die Anzahl der restlichen Stufen, minus 1, geteilt werden.
Beispiel: (280 cm – 18,5) : (12-1) = 23,8 cm (Austritt auf Höhe der OKFFB).
2) Berechnung der Auftrittstiefe (P) "einmal viertel gewendelter Treppenverlauf (L) mit Breite
75 und Auftrittstiefe 18 cm – 22 cm"
Die Länge des Deckenausschnitts (X) bezüglich des letzten Verlaufteils der Treppe abmessen. (Abb.2)
Die Auftrittstiefe dieses Treppenteils wie folgt berechnen : Von der Länge des Deckenausschnitts (X) den feststehenden
Wert der letzten Stufe = 25 cm, sowie das Seitenmaß der drei gezogenen Stufen = 71 cm plus einem angemessenen
Wandabstand (min. 1 cm) abziehen. Das Ergebnis durch die Anzahl der übrigen geraden Stufen dieses Treppenverlaufteils,
minus eins, teilen.
Das Ergebnis muss einen Wert ergeben, der zwischen 18 cm und 22 cm liegt.
Beispiel: (177 cm – 25 cm – 71 cm -1) : 4 = 20 cm
3) Berechnung der Auftrittstiefe (P) "einmal viertel gewendelter Treppenverlauf (L) mit Breite
94 und Auftrittstiefe 22 cm – 26 cm"
Die Länge des Deckenausschnitts (X) bezüglich des letzten Verlaufteils der Treppe abmessen. (Abb.2)
Die Auftrittstiefe dieses Treppenteils wie folgt berechnen : Von der Länge des Deckenausschnitts (X) den feststehenden
Wert der letzten Stufe = 29 cm, sowie das Seitenmaß der drei gezogenen Stufen = 89 cm plus einem angemessenen
Wandabstand (min. 1 cm) abziehen. Das Ergebnis durch die Anzahl der übrigen geraden Stufen dieses Treppenverlaufteils,
minus eins, teilen.
Das Ergebnis muss einen Wert ergeben, der zwischen 22 cm und 26 cm liegt.
Beispiel: (215 cm – 29 cm – 89 cm -1) : 4 = 24 cm
4) Befestigung der Treppe am Deckenausschnitt
Die Unterkonstruktion der Ausstiegsstufe zusammenbauen, wobei die zur Befestigung am Deckenausschnitt
vorgesehene und mit Langlöchern versehenen Metallplatte je nach Art des Ausstiegs orientiert werden muss (unterhalb
der OKFFB = vertikal bzw. auf Höhe der OKFFB = horizontal) und Einbauen des entsprechend der Stufenart
notwendigen Distanzstückes (Abb.3).
Die Metallplatte bei Beachtung der vorher berechneten Steigungshöhe und einer exakt waagerechten Position der
Ausstiegsstufe, anbringen (Abb.4).
Mittels einer Ø 14 mm – Spitze auf Höhe der in der Metallplatte vorhandenen Löcher bohren und anziehen der
Verschraubungen.
5) Zusammenbau der Treppe
Die Mittelholmelemente bei Beachtung der vorher berechneten Auftrittstiefe zusammenbauen und mittels
selbstschneidender Schrauben an den entsprechend vorgekörnten Stellen der Stufen befestigen. Danach mit den
beigelegten Kappen die Rohröffnungen verschließen (Abb.5) Die zweite gezogene Stufe wird entsprechend der
Richtung des Treppenverlaufs orientiert.
Die Stufen nacheinander zusammenbauen, wobei die Steigungshöhe reguliert, die Verschraubungen jedoch nicht
endgültig festgezogen werden. (Das Festziehen sollte am Ende der Montage und mit mäßigem Druck erfolgen).
Die Auftrittstiefen der Unterkonstruktionen für die gezogenen bzw. der anschließenden Stufen sind im beiliegenden
Schema angegeben (Abb.2).
Den schon zusammengebauten Treppenverlaufsteil aller 5 Stufen mittels Stangen am Boden abstützen, damit dieser
vor dem endgültigen Befestigen provisorisch gehalten werden kann.
6) Die Befestigung der Treppe am Boden
Nach Abschluss des Zusammenbaus von Mittelholmen und Stufen, sich über die exakte Positionierung der Treppe
im Deckenloch und die waagerechte Lage der Stufen vergewissern. Danach die Punkte zur Befestigung der Bodenplatte
anzeichnen, mittels einer Ø 14 mm – Spitze bohren und anschließend die Verschraubungen festziehen.
7
All manuals and user guides at all-guides.com
loading

Productos relacionados para Misterstep UNIVERSAL MAXI