Haarglätter mit sensor Betriebsanleitung
Nützliche Ratschläge:
Diese Funktion kann auch bei nassen Haaren betätigt werden, nachdem Sie sie wie gewöhnlich
gewaschen und getrocknet haben.
Einschaltungstaste betätigen. Der computerisierte Sensor erkennt, ob die Haare trocken oder nass
beim Gebrauch dieses Geräts sind. Mit diesem Glätteisen können Sie nämlich Ihre Haare schnell
frisieren, ohne sie mit der heißen Temperatur der Platten zu beschädigen. Die Temperatur liegt zwi
schen 190°C, 200°C und 210°C. Wenn Sie den Feuchtigkeitssensor betätigen, wird die Temperatur
automatisch auf 190°C eingestellt. Nachher reguliert sich die Temperatur je nach der Haarfeuch
tigkeit, die von dem Sensor aufgenommen wird.
Wenn der Glätteisen zwischen den Haaren benutzt wird, erkennt der Sensor automatisch die Feuch
tigkeit. Wenn sie höher als 70% ist, stellt der Feuchtigkeitssensor automatisch die Temperatur auf
200°C210°C ein.
Falls der Glätteisen auf trockene Haare verwendet wird, reguliert sich die Temperatur erneut auto
matisch auf 190°C, um trockene bzw. geschädigte Haare nicht mit übermäßiger Wärme zu glätten.
Nachdem Sie diese Funktion nicht mehr benötigen (Taste erneut zur Abschaltung drücken) oder
falls Sie die Funktion nicht mehr aktivieren möchten, kann man die nachstehende aufgeführte Ta
belle für eine gesunde und optimale Haarpflege:
Temperaturkontrolle
Temperatur
160°C180°C
190°C
200°C210°C
Abschaltautomatik
Der Glätteisen wird nach ca. 1 Stunde automatisch abgeschaltet. Zur Einschaltung des Geräts Taste
ON/OFF betätigen.
TECHNISCHE DATEN
Leistung 50W
Versorgungsspannung 110240V ~ 50/60Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor,
das betreffende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEERichtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch:
(Elektro und ElektronikgeräteAbfall) ist die EGRichtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der
zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro und Elektro
nikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zu
nehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über
Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe
an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
Haartyp
Sehr fein, dünn und geschädigt
Trocken, normal und leicht zum glätten
Feucht, dick und schwierig zum glätten
17