All manuals and user guides at all-guides.com
DE
ALGORITHMUS DER ARBEIT DES TIMERS
Mit dem Hebel des Reglers des Thermostaten stellen wir die
gewünschte Lufttemperatur (Ansprechschwelle des
Thermostaten) ein. Mit dem Hebel des Reglers der
Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades stellen wir die nötige
Drehgeschwindigkeit (Luftverbrauch) ein. Bei der
Lufttemperaturerhöhung mit der weiteren Überschreitung der
eingestellten Ansprechschwelle des Thermostaten schaltet
die Automatik den Motor des Lüfters nach der
Höchstdrehgeschwindigkeit (Höchstverbrauch) um. Bei der
Lufttemperatursenkung unter der eingestellten
Ansprechschwelle des Thermostaten schaltet die Automatik
den Motor des Lüfters nach der früher eingestellten
Drehgeschwindigkeit um. Um die Möglichkeit der schnellen
Umschaltung des Motors auszuschließen (bei der
Beharrungstemperatur im Kanal, die der Grenztemperatur
gleich ist), wurde die Schaltverzögerung eingeführt.
Es gibt zwei Algorithmen der Verzögerung, die in
verschiedenen Fällen verwendet werden können:
VK U
(Verzögerung nach dem Temperaturgeber)
Bei der Überschreitung der Lufttemperatur um 2°C mehr als
eine eingestellte Ansprechschwelle des Thermostaten erfolgt
die Umschaltung nach der erhöhten Geschwindigkeit.
Der Rückgang in die früher eingestellte (gesenkte)
Geschwindigkeit wird bei der Senkung der Temperatur unter
der eingestellten Ansprechschwelle des Thermostaten
erfolgen. Dieser Algorithmus kann verwendet werden,
wenn es nötig ist, die Lufttemperatur bis auf weniger als
2°C zu erhalten. Dabei werden die Umschaltungen des
Lüfters selten erfolgen.
VK U1
(Verzögerung nach dem Timer)
Bei der Überschreitung der Lufttemperatur mehr als eine
eingestellte Ansprechschwelle des Thermostaten erfolgt die
Umschaltung nach der erhöhten Geschwindigkeit und wird
der Timer der Verzögerung um 5 Minuten eingeschaltet.
Der Rückgang in die früher eingestellte (gesenkte)
Geschwindigkeit wird bei der Senkung der Temperatur unter
der Ansprechschwelle des Thermostaten und nur nach der
Abarbeitung des Timers der Verzögerung erfolgen.
Dieser Algorithmus kann verwendet werden, wenn es nötig ist,
die genaue Lufttemperatur zu erhalten. Dabei werden die
Umschaltungen des Lüfters öfter erfolgen, als im Falle der
Verzögerung nach dem Temperaturgeber, aber mit Intervallen
nicht länger als 5 Minuten.
MONTAGE, ANSCHLUSS UND WARTUNG
Die Lüfter können horizontal oder vertikal in die Lüftungskanäle
montiert werden (Abb. 1).
Seitens des Ansaugstutzens muss man folgendes aufstellen:
bei der horizontalen Aufstellung die Luftleitung mindestens 1 m
lang, bei der vertikalen Aufstellung den Schutzschild.
Der Auslassstutzen muss mit der Luftleitung ständig verbunden
sein. Die Montage ist auf Abb. 2-7 aufgezeigt. Der Luftweg
muss mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse des Lüfters
übereinstimmen.
Der Anschluss-Plan für den Lüfter VK U ist auf Abb. 8 und
für den Lüfter VK auf Abb. 9 aufgezeigt.
Die Wartung (Abb. 10-17) besteht in der regelmäßigen
Reinigung der Oberfläche vom Staub und Schmutz beim
abgeschalteten Lüfter.
Die Laufradschaufeln bedürfen einer sorgfältigen Reinigung
alle sechs Monate. Dazu muss man die Schneidschrauben
losdrehen und das Gitter vom Gehäuse trennen.
Unter Verwendung der Wasserlösung vom Waschmittel muss
man die Laufradschaufeln abwaschen. Dabei ist das Eindringen
von Flüssigkeit in das Innere des Elektromotors zu vermeiden.
Hebel des Reglers
der Geschwindigkeit
Hebel des Reglers
des Thermostaten
~ ~
~
min
max
6
t
C
25
24
26
23
27
22
28
21
29
20°C
30°C