ACHTUNG!
Herkömmliche Feuerzeuge und Zündhölzer eignen sich NICHT zum
Entzünden. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Feuer nicht unbeaufsichtigt brennen!
Die Rückenplatte des Deko-Kaminofens kann während des Betriebs
heiß werden. Bitte nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
Gießen Sie niemals Bio-Ethanol in die lodernde Flamme oder wenn der
Ofen noch warm ist!
HINWEIS:
Der Bio-Ethanol-Ofen ist ein Dekorationsobjekt und nicht als Raumwärmequelle
geeignet.
Sicheres Befüllen des Brennstoffs
Füllen Sie Brandmittel ausschließlich in die kalte Brennwanne, es besteht sonst die
Gefahr von Selbstentzündung.
Befüllen Sie den Brenner nicht, während er sich im Kamin befindet!
Befüllen Sie nun die Brennwanne mittels eines Trichters mit dem Brandmittel
Bio-Ethanol.
Lassen Sie die befüllte Brennwanne nicht offen stehen. Brand- und Explosionsgefahr!
Sicheres Anzünden / Wiederanzünden
Entzünden Sie das Brandmittel unmittelbar nach dem Befüllen der Brennwanne im
kalten Zustand.
Verwenden Sie zum Anzünden des Brennstoffs ein Stabfeuerzeug. Gehen Sie dabei
nicht zu nahe an die Brennwanne heran! Es besteht Verpuffungsgefahr aufgrund von
Alkoholdämpfen.
Lassen Sie das Gerät vollkommen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es wieder
anzünden.
Wiederanzündern nach einer Sicherheitsabschaltung
Nach einer Sicherheitsabschaltung darf das Gerät wiederangezündet werden, nachdem
es auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Beachten Sie die Anleitung des Anzünd- und Wiederanzündungsvorgangs.
Das Gerät darf im warmen Zustand nicht gezündet werden.
Mindestgröße des Aufstellraum / Adäquate Belüftung
Das Volumen des Raumes, in dem die Bio-Ethanol-Feuerstelle verwendet wird, muss
mindestens 44 m
3
Betreiben Sie das Gerät nur in einem ausreichend gut belüfteten Raum.
Eine zusätzliche Belüftung des Aufstellraums ist notwendig.
betragen.
Carlo Milano – www.carlo-milano.de
DE
17