5.
B
ESTIMMUNG DER IMPULSANZAHL
Bitte das Kapitel 4 Vorwort zur programmierung lesen, bevor Sie fortfahren.
Die jeder Münze je nach deren Wert zugeordnete Anzahl von Impulsen wie folgt festlegen:
1. Der Münze mit dem niedrigsten Wert 1 Impuls zuordnen.
2. Die Anzahl von Impulsen jeder Münze so zuordnen, indem sie deren Wert durch jenen der Münze mit dem
niedrigsten Wert teilen.
Beispiel 1: Wenn Sie die 3 Münzen €0.50, €1.00 und €2.00 verwenden, haben wir jeweils 1, 2, 4 Impulse.
Beispiel 2: Wenn Sie die 4 Münzen €0.10, €0.20, €0.50 und €1.00 verwenden, haben wir jeweils 1, 2, 5 und 10
Impulse.
Sehen Sie sich nun die Abb. 3, an, in der 8 Listen von Impulsanzahlen aufgeführt sind (List1, List3, ... List8). Jede
Liste wird von einer unterschiedlichen DIP-Switch Kombination ausgewählt.
Ausgewählt werden muss die Liste, die alle Impulsanzahlen der verschiedenen vorab definierten Münzen enthält.
Wie weisen darauf hin, das die List1 die meisten Fälle erfüllt; sie erhält auch alle Impulsanzahlen der oben genannten
2 Beispiele.
Dieser Münzautomat verfügt über 8 Speicher, in jedem der Speicher kann die Münze gespeichert werden, die erkannt
werden soll. Die 8 Speicher werden nachfolgend mit Mem1, Mem2, Mem3, ... und Mem8 abgekürzt und sind in der
linken Spalte der Abb. 3 Angezeigt.
Nachdem also die Liste gewählt und die Impulsanzahl jeder Münze bestimmt worden sind, werden die entsprechenden
Speicher (Mem) definiert, wo die Münzen gespeichert werden sollen. Wenn z.B. die Liste1 ausgewählt wurde und die
Münze 2 Impulse hat, wird diese Münze im Speicher 4 (Mem4) gespeichert.
Beispiel 1: Wenn Sie die 3 Münzen €0.50, €1.00 und €2.00 verwenden, kann die List1 gewählt und die Münzen in den
folgenden Speichern gespeichert werden:
€0.50 = 1 Impuls. Diese Münze in Mem2 oder Mem3 speichern
€1,00 = 2 Impulse. Diese Münze in Mem4 speichern
€2,00 = 4 Impulse. Diese Münze in Mem5 speichern
Beispiel 2: Wenn Sie die 4 Münzen €0.10, €0.20, €0.50 und €1.00 verwenden, kann die List1 gewählt und die Münzen
in den folgenden Speichern gespeichert werden:
€0,10 = 1 Impuls. Diese Münze in Mem2 oder Mem3 speichern
€0,20 = 2 Impulse. Diese Münze in Mem4 speichern
€0,50 = 5 Impulse. Diese Münze in Mem6 speichern
€1,00 = 10 Impulse. Diese Münze in Mem8 speichern
Beachten Sie, dass dem Speicher Mem1 1/2 Impuls entspricht, daher müssen 2 Münzen eingeworfen werden, damit
ein Impuls ausgelöst wird. Mit einer einzigen Münze wird keine Zeit im Zeitgeber geladen.
Wenn Sie in der List1 nicht die gewünschte Proportion zwischen den Werten der Münzen und der Impulsanzahl finden,
kann eine andere Liste unter den 8 verfügbaren ausgewählt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige Listen zwei Speicher enthalten, denen die gleiche Impulsanzahl entspricht;
diese Listen dienen der Programmierung von 2 unterschiedlichen Münzen, die aber den gleichen Wert haben.
Am Ende dieses Kapitels haben wir also die folgenden Informationen:
1. Die Liste, die benutzt werden soll. Die Einstellung der DIP-Switch zur Auswahl der Liste kann am Ende des
Kapitels 6, erfolgen, nach der Programmierung der Münzen.
2. In welchen Speichern (Mem) die Münzen eingefügt werden sollen.
6.
P
ROGRAMMIERUNG DER MÜNZEN
Nachdem definiert worden ist, welchen Speichern die verschiedenen Münzen zugeordnet werden sollen (siehe Kapitel
5), entsprechend den folgenden 5 Schritten vorgehen:
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die am Münzautomat befindlichen DIP-Switch einstellen (siehe Abb. 2), um den Speicher auszuwählen, in dem
die Münze gespeichert werden soll; siehe Tabelle in Abb. 4. Hinweis: es werden zeitweilig dieselben DIP-
Switch verwendet, die für die Auswahl der Listen benutzt werden.
3. Das Gerät einschalten.
4. 10 Münzen der Sorte einwerfen, die gespeichert werden sollen. Bei der zehnten Münze wird der Elektromagnet
F
E
D
AVERO
LECTRONIC
ESIGN
,
DIE JEDER MÜNZE ZUGEORDNET WERDEN SOLL
,
DIE ANGENOMMEN WERDEN SOLLEN
Pag. 17 / 18
.
DEUTSCH
196-1-M01 MCA-1