1
Stromkreis mit Lämpchen
Das Lämpchen wird, wie in der Zeichnung angegeben, mit
der Batterie verbunden. Nicht beide Drähte des Lämpchens
in eine gemeinsame Klemme der Lüsterklemme stecken!
Jeder Draht kommt in eine eigene Klemme! Die beiden
blanken Drähte des Lämpchens dürfen sich nicht berühren!
Wenn alles richtig gemacht wurde, leuchtet das Lämpchen
auf. Anstelle der Lampe kann auch der Motor angeschlossen
werden.
4
antenne
radiosender System marconi
Es wird ein einfacher Stromkreis mit Motor und Batterie aufge-
baut. Zusätzlich wird ein kurzer Antennendraht von ca. 25 cm
Länge mit angeschlossen. Wenn der laufende Motor direkt ne-
ben ein Radio gestellt wird, dann hört man auf dem Langwellen-
oder Mittelwellenbereich in ca. 1...2 m Entfernung vom Motor
ein lautes Prasseln. Die Abstimmung muss dabei so verdreht
werden, dass kein Radiosender empfangen wird. Mit einem
längeren Antennendraht (über 5 Meter) können auch größere
Reichweiten erzielt werden. Wenn der Strom kurzzeitig ein- und
ausgeschaltet wird, können auch Morsezeichen ins Nebenzim-
mer gesendet werden. Das Sendesignal wird vom Abrissfunken
im Motor erzeugt.
7
wasserleitfähigkeit
Auch Wasser kann Strom leiten, wenn es chemisch verunrei-
nigt ist. Wir nehmen ein Glas mit Wasser und fügen 1 Esslöf-
fel Speisesalz hinzu. Wenn jetzt beide blanken Drahtenden
gleichzeitig ins Wasser gehalten werden, zeigt das Kom-
passmessgerät an, dass Strom fließt. Evtl. glimmt auch das
Lämpchen, wenn das Wasser sehr gut leitet.
allgemeine angaben
Für diesen Bausatz benötigen Sie noch eine 4,5 V - Flachbatte-
rie, einen kleinen Schraubenzieher für die Lüsterklemmen, ein
Glas mit Wasser, 1 Esslöffel Speisesalz. Die Verbindung mit der
Batterie wird hergestellt, in dem 2 Kabel an je einem Ende ca.
3 cm abisoliert werden und diese blanken Drahtenden fest um
die Anschlussfahnen der Batterie gewickelt werden. Diese En-
den müssen unbedingt blank sein, nicht die Isolation der Kabel
mit umwickeln! Dann gibt es keinen elektrischen Kontakt und
die Experimente funktionieren nicht! Es ist auch darauf zu ach-
ten, dass die Batterie voll ist!
Die Enden, die die Schrauben in den Lüsterklemmen berühren,
müssen auch blank abisoliert sein! Nicht die Isolation fest-
schrauben! Bitte die Schrauben nicht zu fest drehen, weil sonst
die Kabel beschädigt werden und abbrechen! Die Drähte des
Lämpchens besonders vorsichtig einzeln in je eine Klemme ste-
2/8
D
2
elektromagnetismus
Um den beiliegenden Zinknagel, silberfarbig, werden ca. 30
Windungen von dem dünnen, 50 cm langem Kabel gewickelt
und kurz mit der Batterie verbunden. Der Stromfluss bewirkt,
dass der Nagel magnetisch wird und kleinere Eisenteile wie
z.B. Büroklammern oder Heftzwecken anzieht. Dieses Experi-
ment sollte nur sehr kurzzeitig (max. 10 Sekunden) gemacht
werden, weil aufgrund des hohen Stromverbrauchs sonst die
Batterie sehr schnell leer wird.
5
Stromgenerator
Wenn die Motorachse mit der Hand gedreht wird, erzeugt der
Motor Strom. Der Kompass mit der Spule wird wie in Experiment
3 mit frei pendelnder Nadel, Nadelstellung längs zur Spule, auf-
gebaut. Die Verdrahtung erfolgt gemäß Zeichnung. Je nach Mo-
tordrehung wird Strom erzeugt und die Nadel schlägt nach links
oder rechts aus. Wenn der Motor mit einem Windrad versehen
wird und sehr schnelle Drehzahlen macht, kann er evtl. auch ein
Lämpchen zum Leuchten bringen.
8
langer draht
Leuchtdiode (LED)
Bei dem Anschluss einer Leuchtdiode muss auf die richtige Po-
larität geachtet werden (der längere Anschlussdraht kommt an
den Pluspol der Batterie. Wenn sie anders herum angeschlos-
sen wird, leuchtet sie nicht!). Außerdem brauchen normale
Leuchtdioden einen Vorwiderstand, der die Stromaufnahme re-
duziert. In der beiliegenden Leuchtdiode ist der Vorwiderstand
bereits fest eingebaut. Leuchtdioden zeichnen sich gegenüber
Glühlämpchen durch eine wesentlich längere Lebensdauer und
einen sehr viel geringeren Stromverbrauch aus. Wenn die LED
gemäß nebenstehender Zeichnung angeschlossen wird, leuch-
tet sie.
cken und darauf achten, dass die Schraube der Klemme auch
den Draht festschraubt (zum Test etwas am Draht des Lämp-
chens ziehen, der Draht darf sich nicht lösen).
Sicherheitshinweise für B172
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie ent-
hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Bei Kindern unter 14 Jahren ist bei Gebrauch des
Bausatzes die Anwesenheit einer sachkundigen erwachsenen
Aufsichtsperson erforderlich (er hat keine CE Abnahme als Kin-
derspielzeug).
Setzen Sie diesen Bausatz keine hohen Temperaturen oder
starken Vibrationen aus. Die Inbetriebnahme ist von entspre-
chend qualifiziertem Personal durchzuführen, damit der sichere
Betrieb dieses Produktes gewährleistet ist. Die Betriebsspan-
kurzer anschluss
P / Bausätze / B172 / Beschreibung / 22028OM / KV003 / Einl. Ver. 001
3
Stromnachweis mit kompass
Zunächst wird die beiliegende Spule über den Kompass gescho-
ben und so hingelegt, dass die Nadel längs zur Spule zeigt. Es
dürfen sich keine Eisenteile, Magnete oder Elektrogeräte in der
Nähe befinden! Etwas Pappe oder 2 Stückchen Holz unter den
Kompass legen, damit dieser gerade liegt und die Nadel sich
frei bewegen kann! Wenn jetzt die Batterie angeklemmt wird,
leuchtet das Lämpchen auf und die Nadel stellt sich quer zur
Spule! Wenn der Strom wieder abgeschaltet wird, dreht sich
die Kompassnadel wieder nach Norden (längs zur Spule). Die
Nadel wird von der Strom durchflossenen Spule magnetisch
abgelenkt.
6
Selbstgebaute Batterie
Für den Selbstbau einer schwachen, einfachen Batteriezelle
füllen wir Wasser und 1 Esslöffel Speisesalz in ein Wasserglas.
Der Zinknagel und die Kupferplatine werden so in das Wasser
getaucht, dass diese sich nicht gegenseitig berühren. Wenn wir
jetzt das Kompass-Strommessgerät anschließen, bewegt sich
der Zeiger und zeigt dadurch an, dass Strom fließt. Der Kom-
pass wird wie in Experiment 3 so ausgerichtet, dass der Zeiger,
wenn kein Strom fließt, frei pendelnd längs zur Spule steht.
9
LED Experiment
Weil die Leuchtdiode schon bei sehr kleinen Strömen (> 3mA)
leuchtet, kann man sie auch durch Drehen des Motors mit
Strom versorgen. Wenn der beiliegende Elektromotor mit den
Fingern schnell gedreht wird (mit viel Schwung wie bei einem
Spielzeugkreisel, damit sich die Motorachse schnell dreht),
dann leuchtet die LED kurz auf (solange der Motor noch schnell
dreht). Wichtig: Bitte probieren Sie die Laufrichtung, in der Sie
die Motorachse drehen. Die LED leuchtet nur in einer der beiden
Laufrichtungen, weil die Polarität stimmen muss!
nung darf nur einer Batterie oder einem auf Sicherheit geprüf-
ten Netzteil entnommen werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, in Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthil-
fewerkstätten ist das Betreiben dieses Gerätes durch geschul-
tes Personal verantwortlich zu überwachen. Platzieren Sie das
Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, bzw. leicht entzünd-
lichen Materialien (z.B. Vorhänge).
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch nichtbeachten
der Bedienungsanleitung und dieser Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, sowie für deren Folgeschäden übernehmen
wir keine haftung.