3.2 Wartung
Die Anlage muss einer gewöhnlichen Wartung nach den
Herstelleranweisungen unterzogen werden.
Die ggf. notwendige Wartung ist ausschliesslich von qualifizier-
tem Personal auszuführen.
Die Anlage darf keinen Änderungen unterzogen werden.
Vermeiden, dass Metallstaub in die Nähe oder auf die
Kühlrippen kommt.
Vor jedem Wartungseingriff die Stromzuführung
von der Anlage trennen.
Den Generator regelmässig prüfen:
* Den Generator innen mit Druckluft mit niederem
Druck und mit weichen Pinseln reinigen.
* Elektrische Verbindungen und Anschlusskabel
prüfen.
Für die lnstandhaltung oder Ersetzung der
Schweissbrennersbestandteile, der Schweisszange
und/oder der Erdungskabel:
* Die Temperatur der Teile kontrollieren und prüfen, ob sie
nicht überhitzt sind.
* lmmer Schutzhandschuhe anziehen.
* Geeignete Schlüssel und Vorrichtungen verwenden.
Falls die genannte Wartung fehlt, wird jegliche Garantie nich-
tig und der Hersteller wird von jeglicher Haftung befreit.
4 THEORETISCHE HINWEISE ZUM
SCHWEISSEN
4.1 Schweissen mit Mantelelektroden (MMA)
Vorbereitung der Schweisskanten
Um gute Schweissergebnisse zu erhalten, ist es in jedem Fall rat-
sam, auf sauberen Teilen zu arbeiten, die von Oxydeinschlägen,
Rost und anderen Schmutzpartikeln befreit wurden.
Wahl der Elektrode
Der Durchmesser der Schweisselektrode hängt von der
Werkstoffdicke, der Position, dem Nahttyp und von der
Vorbereitung des Werkstücks ab.
Durchmesser erfordern natürlich weit mehr Stromzufuhr mit
folgerichtiger, hoher Wärmezufuhr beim Schweissvorgang.
Art der Ummantelung
Eigenschaften
mit Rutil
Einfachheit in der
Verwendung
sauer hohe
Schmelzgesch-
windigkeit
basisch
mechanische
Eigenschaften
Wahl des Schweissstromes
Der dem Typ der verwendeten Elektrode entsprechende
Schweissstrom-Bereich wird von den Elektrodenherstellern auf
der Verpackung der Elektroden selbst angegeben.
Zündung und Aufrechterhaltung des Lichtbogens
Der
elektrische
Lichtbogen
Elektrodenspitze am geerdeten Schweissstück und durch rasches
Zurückziehen des Stabes bis zum normalen Schweissabstand
nach erfolgter Zündung des Lichtbogens hergestellt.
In letzterem Fall wird die Befreiung durch einen seitlichen Ruck
herbeigeführt.
20
Elektroden mit grossem
Verwendung
alle Positionen
ebenflächig
alle Positionen
wird
durch
Reibung
der
Um die Bogenzündung zu verbessern, ist es im allgemeinen von
Vorteil,
den
Strom
Grundschweissstrom zu erhöhen (Hot start). Nach Herstellung
des Lichtbogens beginnt die Schmelzung des Mittelstückes der
Elektrode, die sich tropfenförmig auf dem Schweissstück ablagert.
Der äussere Mantel der Elektrode liefert durch seinen Verbrauch
das Schutzgas für die Schweissung, die somit eine gute Qualität
erreicht. Um zu vermeiden, dass die Tropfen des geschmolzenen
Materials, infolge unbeabsichtigten Annäherns der Elektrode an
das Schweissbad, einen Kurzschluss hervorrufen und dadurch das
Erlöschen des Lichtbogens verursachen, ist es nützlich, den
Schweissstrom kurzzeitig, bis zur Beendigung des Kurzschlusses,
zu erhöhen (Arc Force).
Falls die Elektrode am Werkstück kleben bleibt, ist es nützlich,
den Kurzschlussstrom auf das Geringste zu reduzieren
(Antisticking).
Ausführung der Schweissung
Der Neigewinkel der Elektrode ist je nach der Anzahl der
Durchgänge verschieden, die Bewegung der Elektrode wird nor-
malerweise mit Schwingungen und Anhalten an den Seiten der
Schweissnaht
durchgeführt,
Ansammlung von Schweissgut in der Mitte vermieden werden soll.
Entfernung des Abfalls
Das Schweissen mittels Mantelelektroden muss notwendiger-
weise von der Entfernung der Abfälle nach jedem Durchgang
begleitet werden.
Die Entfernung der Abfälle erfolgt mittels eines kleinen
Hammers oder - bei zerbröckelndem Abfall - durch Bürsten.
5 TECHNISCHE MERKMALE
Versorgungsspannung
Höchstleistungsaufnahme
Max. Stromaufnahme
Stromaufnahme (x=100%)
Verzögerte sicherung
Leistung
Leistungsfaktor
Cosϕ
Schweißstrom (25°C)
(x=20%)
(x=60%)
(x=100%)
Schweißstrom (40°C)
(x=15%)
(x=60%)
(x=100%)
Arbeitsbereich
Leerlaufspannung
Schutzart
lsolationsklasse
Konstruktionsnormen
Abmessungen (lxdxh)
Gewicht
anfänglich
gegenüber
wodurch
eine
übermässige
FLASH GUN Φ Φ 25
230Vac (10%)
2.4KW (4KVA)
17.5A
9A
12A @ 60%
86%
0.6
0.99
90A
50A
38A
90A
45A
34A
30-90A (30A/21.2V - 90A/23.6V)
54Vdc
IP21S
H
EN 60974-1/EN 60974-10
230x85x280 mm
2 Kg.
dem