Heizen In Der Übergangszeit; Pflege; Reinigung Des Sichtfensters; Entleerung Der Asche - Jotul F 3 Instrucciones Para Instalación

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
Eine Überhitzung liegt immer dann vor, wenn der Ofen mit
Brennholz überladen wird und/oder die Luftzufuhröffnung
vollständig geöffnet bleibt.
Der Luftzug am Schornstein darf während des Ofenbetriebs
2,5 mm H
O (25 Pa) nicht übersteigen.
2
Ein sicheres Anzeichen für eine Überhitzung ist es, wenn
Teile des Ofens bereits rot glühen. In diesem Fall müssen
Sie sofort die Luftklappenöffnung reduzieren.
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentempe-raturen,
kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen
des Schornsteinzuges kommen, so daß die heizgase nicht
vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann
mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen un bei
grösserer Stellung des Primärluftschiebers-reglers so zu
betreiben, daß der vorhandene Brennstoff schneller (mit
Flammenentwicklung) abbrennt und dadurch der
Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von
Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig
abgeschürt werden.

Pflege

Reinigung des Sichtfensters

Das Zugsystem des Jøtul F 3 bezweckt erhöhten
Verbrennungseffekt und verminderten Rußbelag am
Sichtfenster. Die oben eingesaugte Luft überspült die
Innenseite des Fensters von oben nach unten. Trotzdem
setzt sich mit der Zeit etwas Ruß am Glas an. Die Menge
hängt von den örtlichen Zugverhältnissen und der
Luftzugregulierung ab. Der größte Teil des Rußes wird
normalerweise verbrannt, wenn kräftig gefeuert und das
Zugventil maximal geöffnet wird.
Reinigungstips: Zum gewöhnlichen Saubermachen putzen
Sie das Glas mit Küchenpapier, das Sie zuerst in heißem
Wasser angefeuchtet und dann in Asche aus der
Brennkammer getaucht haben. Anschließend spülen Sie das
Glas mit reinem Wasser ab. Zur gründlichen Entfernung
von hartnäckigem Rußbelag empfehlen wir einen
Spezialmittel (Gebrauchsanweisung auf dem Etikett
beachten!).

Entleerung der Asche

Die Aschehandhabung beim Jøtul F 3 ist problemlos. Die
Asche wird einfach durch den Bodenrost in den
Aschenkasten unter der Feuerstelle geschabt. Überführen
Sie die Asche mit einer Schaufel oder mit einem ähnlichen
Werkzeug in den Aschenkasten. Stecken Sie den Stift auf
dem Handgriff in die Buchse des Aschenkastens und
schieben Sie ihn vorsichtig vom Ofen weg. Asche sollte in
einen Metall-behälter mit einem dicht schließenden Deckel
gefüllt werden.

Reinigung und Russentfernung

An den Warmeflächen innen im Ofens und im Rauchrohr
können sich beim Heizen Rußablagerungen ansetzen. Ruß
wirkt isolierend und kann deshalb den Heizeffekt des Ofens
erheblich verringern. Wenn sich beim Heizen Rußansatz
bildet, helfen Sie dem Problem am besten mit einem
Entrußer ab.
Um der Holzteer- und Kondenswasserbildung in Ofen,
Rauchrohr und Schornstein entgegenzuwirken, heizen Sie
regelmäßig kräftig durch, damit Teer und Wasser
austrocknen. Darüberhinaus ist eine gründliche jährliche
Reinigung erforderlich, um die maximale Wärmeleistung
des Ofens zu gewährleisten. Erledigen Sie Ofenreinigen
und Rauchrohrfegen am besten in Verbindung mit dem
Schornsteinfegertermin.
Reinigung des Rauchrohrs bis zum
Schornstein
Der einfachste Weg für die Reinigung eines Abzugsrohres
ist das Lösen der Schrauben an der Oberseite der
Seitenplatten und das Entfernen der Deckelplatte. Wenn
der Abzug des Ofens oben ist, muß das Abzugsrohr durch
die Tür gereinigt werden.

Inspektion des Ofens

Jøtul empfiehlt, daß Sie den Ofen nach dem Reinigen/Fegen
selbst gründlich inspizieren. Untersuchen Sie alle
sichtbaren Oberflächen auf Risse. Überprüfen Sie alle
Zusammenfügungen auf ihre Dichtheit und kontrollieren
Sie die Tür- und Kopfplattendichtungen auf korrekten Sitz.
Deformierte und verschliessene Dichtungen müssen
ausgewechselt werden.
Reinigen Sie die Dichtungsrille sorgfältig, tragen Sie
Spezialkleber auf (bei Ihrem Jøtul-Händler erhältlich),
drücken Sie die Dichtung fest ein, und die Zusammen-
fügung ist bald wieder dicht und trocken.
Pflege der Oberflächen
Bei lackierten Öfen kann nach einigen Jahren eine Verfärbung
eintreten. Schmirgeln Sie die Oberfläche ab und bürsten
Sie lose Partikel weg, bevor Sie den Ofen mit Ofenlackfarbe
neu streichen.
Emaillierte Öfen brauchen Sie lediglich mit einem
trockenem Tuch abzuwischen. Verwenden Sie weder
Wasser noch Seife. Eventuelle Flecken lassen sich mit einem
Herdreinigungsmittel o.ä. entfernen.
DEUTSCH
3 3
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

J350330J350331

Tabla de contenido