•
Die Pumpe nur vollständig unter Wasser getaucht betätigen. Sobald das Wasser verbraucht ist, die Pumpe
sofort anhalten und den Netzstecker ziehen.
•
Beim Handbetrieb der Pumpe ist höchste Aufmerksamkeit angeraten.
•
Die Pumpe muss stabil in einer Wassergrube, einem Sammelbecken oder jedenfalls am tiefsten Punkt des
Installationsortes aufgestellt werden.
•
Der Schwimmer muss frei beweglich sein, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Die Abmessungen des Beckens
sollten 40 x 40 cm daher nicht unterschreiten.
•
Das Vereisen der Pumpe ist in jedem Fall zu vermeiden. Bei Temperaturen im Gefrierbereich die Pumpe aus
der Pumpflüssigkeit nehmen, leeren und an einen gefriersicheren Ort bringen.
Überlastungsschutz
Überlastungsschutz
Die Pumpe ist mit einem thermischen Motorschutzschalter ausgestattet. Im Fall des Heisslaufens schaltet der
Motorschutzschalter die Pumpe automatisch ab. Die für die Abkühlung erforderliche Zeit liegt bei ca. 15 – 20 Min.;
danach schaltet die Pumpe sich automatisch wieder ein. Wenn der Motorschutzschalter sich eingeschaltet hat,
muss jedenfalls die Ursache gefunden und beseitigt werden. Siehe Punkt 6: 'Schadenanalyse'.
5. TECHNISCHE DATEN
5. TECHNISCHE DATEN
Stromspannung/Netzfrequenz
Leistung
Max. Förderleistung
Max. Förderhöhe
6. SCHADENANALYSE
6. SCHADENANALYSE
Vor jeder Fehlersuche muss die Pumpe von der elektrischen Leitung getrennt werden (Netzstecker ziehen).
Vor jeder Fehlersuche muss die Pumpe von der elektrischen Leitung getrennt werden (Netzstecker ziehen).
Wenn Netzkabel oder elektrische Teile der Pumpe beschädigt sind, müssen die Reparaturarbeiten oder das
Wenn Netzkabel oder elektrische Teile der Pumpe beschädigt sind, müssen die Reparaturarbeiten oder das
Erneuern
Erneuern von Teilen jedenfalls vom Hersteller oder dessen technischen Kundendienst oder einer entsprechend
von Teilen jedenfalls vom Hersteller oder dessen technischen Kundendienst oder einer entsprechend
qualifizierten Person durchgeführt werden.
qualifizierten Person durchgeführt werden.
Schäden
Schäden
Motor startet nicht oder erzeugt
Geräusche.
Pumpe gibt keine Flüssigkeit
aus.
Pumpe hält nicht an.
Förderleistung nicht
ausreichend.
Pumpe hält nach kurzer
Betriebszeit an.
V 230-240/50 Hz
1000 W
3
19 m
/h
11 m
Kontrolle (Mögliche Ursachen)
Kontrolle (Mögliche Ursachen)
A. Prüfen ob Motor unter Spannung steht.
B. Pumpe wird nicht vom Schwimmer
aktiviert.
A. Ansaugrost oder Rohre sind verstopft.
B. Pumpenlaufrad ist verschlissen oder
blockiert.
C. Die erforderliche Förderhöhe ist zu
hoch.
A. Pumpe wird nicht vom Schwimmer
angehalten.
A. Prüfen, ob Ansaugrost stellenweise
verstopft ist.
B. Prüfen, ob Pumpenlaufrad oder
Förderrohr teilweise verstopft oder
verkrustet sind.
A. Die thermoamperemetrische
Schutzvorrichtung hält die Pumpe an.
13
müssen die Reparaturarbeiten oder das
müssen die Reparaturarbeiten oder das
B. - Prüfen, ob Schwimmer frei
beweglich ist.
- Wassergrube vertiefen.
A. Verstopfung beseitigen.
B. Pumpenlaufrad ersetzen oder
Blockierung entfernen.
A. Prüfen, ob Schwimmer frei
beweglich ist.
A. Verstopfung beseitigen.
B. Verstopfung beseitigen.
A. - Prüfen ob die Pumpflüssigkeit
möglicherweise zu dickflüssig ist
(kann zum Heisslaufen des
Motors führen).
- Prüfen, ob die Wassertemperatur
möglicherweise zu hoch ist.
- Sicherstellen, dass das
Pumpenlaufrad nicht von
Festkörpern blockiert wird.
D
Abhilfe
Abhilfe