ZUMEX speed s plus Manual De Usuario página 80

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Automatisches PulpOut-System (42+)
Mit dieser Einheit können Fruchtfleisch und Kerne beim Entsaftungsvorgang automatisch
entfernt werden.
Montage
a) Setzen Sie die Walzen (42.1+) in das Transportband ein (42.2+).
b) Fügen Sie zunächst auf der linken Seite die Walze in die Metallbuchsen des Gestells
ein. Dehnen Sie dann das Band und fügen Sie die andere Walze in die Buchsen auf der
rechten Seite ein (Abb. 20.1+).
c) Befestigen Sie den Deckel des Bandes (42.4+), indem Sie zunächst die Zapfen der
rechten Seite in die Nuten des Gestells einführen (42.3+) (Abb. 20.1+). Drehen Sie den
Deckel dann so, dass er vollständig horizontal im Gestell einrastet und drücken Sie, bis
es klick macht.
d) Üben Sie leichten Druck auf die Seiten des seitlichen Deckels (42.5+) aus und führen Sie
ihn in die Öffnungen der linken Seiten des Gestells ein (Abb. 20.1+). Vergewissern Sie sich,
dass die Zapfen vollständig eingerastet sind und dass der Deckel frei gedreht werden
kann. Lassen Sie ihn in der vertikalen Position.
e) Setzen Sie die Automatisches PulpOut-System (42+) in die Maschine ein (Abb. 20.2+).
Führen Sie hierfür die linke Walze in den Achsenmotor auf der linken Seite der Maschine
ein. Vergewissern Sie sich, dass die Einheit in die Zapfen des Behälters eingerastet ist.
f) Drehen Sie den Spritzschutzdeckel (42.6+) in die senkrechte Position. Es ist nicht
notwendig, die Abdeckung bei der Demontage der Automatisches PulpOut-System
abzunehmen.
Hinweis: Dieses Teil muss sich nur zum Anbringen der Abdeckung in waagerechter
Position befinden.
Gehen Sie zur Demontage in der umgekehrten Reihenfolge vor. Siehe Abschnitt Reinigung zur
ordnungsgemäßen Instandhaltung der PulpOut-Einheit.
Für die Aufstellung der Maschienen siehe:
Speed S +plus Self Service (Abb. 3+).
Speed S +plus Self Service Podium (Abb. 4+).
Speed S +plus Tank Podium (Abb. 5+).
Filterreinigungsvorrichtung (43)
Vergewissern Sie sich, dass die innere Führung der Filterreinigungsvorrichtung korrekt
montiert ist (Abb. 13). Die Filterreinigungsvorrichtung lässt sich durch 90°-Drehung des
seitlichen Riegels entnehmen und erneut einsetzen (Abb. 13).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Riegel in Verschlussposition befindet, damit die
Filterreinigungsvorrichtung nicht versehentlich vom Filter fällt.
SB-Hahn Self Service (44), SB-Hahn Self Service S
Um den SB-Hahn am Behälter zu montieren, ist die hintere Nase auszurichten und die
Sicherungsmutter an der Rückseite des Hahns festzuziehen (Abb. 3 und 3+).
Hinweis: Drehen Sie die schwimmende Mutter solange fest, bis Sie das Gewinde des
Deckels nicht mehr sehen können. Der Sensor des Hahns wird nicht aktiv, wenn dieser nicht
ordnungsgemäß befestigt ist.
Funktionsweise des Hahns
Sie können den Hahn zur Saftausgabe durch Drücken und Loslassen betätigen (Abb. 14 y
14+ (1)). Beim SB-Hahn SS (44) befindet sich die Drucktaste im Inneren, beim SB-Hahn S
+plus (44+) befindet sie sich an der Außenseite.
Sie können die Drucktaste auf der Position "freier Zulauf" feststellen. Drehen Sie hierfür
den Ring mit den unterbrochenen/durchgehenden Linien bis die durchgehende Linie sich
über dem Glas-Symbol befindet. Lassen Sie die Drucktaste los. Die Taste ist daraufhin
festgestellt (Abb. 14 und 14+ (2)).
Um die Feststellung aufzuheben müssen SIe lediglich die Taste erneut drücken (Abb. 14
und 14+ (3)).
Für die tägliche Reinigung müssen Sie den oberen Teil des Hahns und das Zulaufrohr
abnehmen (Abb. 14 und 14+ (4)).
Das Gerät Speed S+plus Self Service Podium verfügt über einen Flaschenhalter (Abb. 14+
(5)), der durch Entfernen der beiden Schrauben auf der Rückseite abgenommen werden
kann, wenn er nicht benötigt wird.
Dichtung Sensorrohr (46)
Im Bedarfsfall kann diese Dichtung zur Reinigung herausgenommen werden (Abb. 3 oder 4).
DE
(44+)
+plus
155
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido