D
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
-
Bevor Sie den Schuko-Stecker mit der Steckdose verbinden, überzeugen Sie sich, ob die auf
den Typenschild des Gerätes angegebene Spannung in Volt auch tatsächlich mit dem Strom-
netz ihrer Wohnung identisch ist und ob Netzstecker und Netzleitung entsprechend der ver-
langten Last dimensioniert sind.
-
DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN VORSCHRIFTEN ZUR FUNKENTSTÖRUNG NACH RICH-
TLINIE EN 55014.
EINSTELLUNG
Das Gerät kann nur in tragbarer Version benutzt und auf jeder Abstellfläche, vorausgesetzt,
dass sie horizontal ist, aufgestellt werden.
Das Gerät darf sich nicht unmittelbar unter einer ortsfesten Steckdose befinden.
FUNKTIONSWEISE UND GEBRAUCH
-
Sommerbetrieb (nur Gebläsebetrieb): Drehknopf nach rechts auf Stellung
-
Heizbetrieb bei niedriger Leistungsstufe: Drehknopf auf Stellung 1 drehen; die Betriebskon-
trollampe leuchtet auf.
-
Heizbetrieb bei hoher Leistungsstufe: Drehknopf auf Stellung 2 drehen;
-
Temperaturregelung: Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, den Thermostatknopf
langsam nach links drehen, bis die Kontrollampe erlischt. Die so eingestellte Temperatur wird
dann durch den Thermostat automatisch gesteuert und konstant eingehalten.
-
Frostschutzstufe
Wird das Thermostat in Position
aufrecht, wodurch bei geringstem Energieverbrauch die Frostbildung verhindert wird.
-
Ausschaltung: Den Drehknopf auf Stellung "O" drehen.
Um den Luftfluss in die gewünschte Richtung zu lenken, kann das Gerät von Hand in eine der
beiden verfügbaren Stellungen, Position 1 oder Position 2, geschwenkt werden (siehe Abb.2/3).
PFLEGE
-
Vor Reinigungsarbeiten stecker aus Steckdose ziehen.
-
Während der Jahreszeit, in der das Gerät eingesetzt wird, die Eingangs- und Ausgang-
sgitter der Luft in regelmäßigen Zeitabständen reinigen.
-
Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden.
ZUR BEACHTUNG
-
Das Gerät nicht in feuchten Räumen oder in der Nähe von Duschen, Badewannen,
Schwimmbecken usw. aufstellen.
-
Das Gerät stets nur in vertikaler Position benutzen.
-
Das Gerät nicht für das Trocknen von Wäsche benutzen, die Lufteintritts- und Luftaustrittsöff-
nungen nicht verdecken (Überhitzungsgefahr).
-
Das Gerät soll von Möbeln und anderen Gegenständen einen Abstand von 50 cm haben.
-
Das Gerät nicht in direkter Nähe von Wänden, Möbeln, Vorhängen, usw. aufstellen und
gebrauchen.
-
Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels ist dieses vom Hersteller, von einer seiner Kun-
dendienststellen oder auf jeden Fall von einem Fachmann zu ersetzen, um jedes Risiko
auszuschließen.
-
Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um Brandgefahren zu vermeiden.
-
Das Gerät nicht in Räumen mit einer Bodenfläche unter 4 m
Eine Sicherheitseinrichtung unterbricht den Betrieb des Heizlüfters bei Überhitzung (z.B. Ver-
deckung der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung, Motor arbeitet nicht oder nur langsam). Für die
Wiederherstellung des Gerätebetriebes sind der Netzstecker zu ziehen und einige Minuten
abzuwarten. Die Störungsursache beseitigen und den Netzstecker wieder anschließen.
Vorsicht: Um überhitzung zu vermeiden, das Gerät nicht abdecken.
gestellt, hält das Gerät eine Raumtemperatur von etwa 5°C
2
6
drehen.
verwenden.