D
Pflege-& Sicherheitshinweise
Sehr geehrter kela-Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres langlebigen Qualitätsproduktes aus dem Hause kela. Um damit viele
Jahre Freude zu haben, lesen Sie bitte die folgenden Produktinformationen, Hinweise zu Gebrauch und
Pflege sowie die Sicherheitsempfehlungen.
GEFAHREN- U. SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE
Als erstes lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und folgen genau den einzelnen
Schritten. Bei Nichteinhaltung kann das Sicherheitsventil des Brenners zu Schaden kommen –
Verletzungsgefahr!
Aus Sicherheitsgründen ist der Brenner leer und muss zuerst befüllt werden.
Auffüllen/Nachfüllen des Brenners nur an einem gut gelüftetenOrt, ohne jegliche Entzündungsquelle und
nicht in der Nähe von anderen Personen (siehe 4. Sicherheitshinweis).
1.
MIT GAS FÜLLEN / NACHFÜLLEN
1.1 Benutzen Sie nur handelsübliches Nachfüll-Feuerzeug-Gas.
1.2 Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsregler
erloschen ist.
1.3 Entfernen Sie den Standfuß
1.4 Wählen Sie eine passende Fülldüse, welche in das Nachfüllventil des Brenners passt.
1.5 Drehen Sie den Brenner auf den Kopf, damit die Nachfülldüse nach oben zeigt.
1.6 Setzen Sie die Nachfüll-Gaskartusche mit der Fülldüse nach unten auf das Nachfüllventil. Halten Sie die
Kartusche senkrecht und vermeiden Sie seitliche Bewegungen, während Sie mit ausreichend Druck den
Füllvorgang auslösen und das Gas hörbar einströmt. Danach stecken Sie den Standfuß
2.
ENTZÜNDEN, FLAMMENSTÄRKE REGULIEREN, ERLÖSCHEN
2.1 Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsregler
2.2 Halten Sie den Brenner in aufrechter Stellung.
2.3 Drücken Sie den Kinder-Sicherheitsknopf
2.4 Drücken und halten Sie den Zündknopf
konstant, dann schieben Sie den Funktionsregler
selbständig weiter, ohne gedrückten Zündknopf.
Bei kaltem Brenner kann es sein, dass der Zündvorgang mehrmals wiederholt werden muss (ab Punkt
2.1). Schieben Sie dazu unbedingt den Funktionsregler jeweils vorher in die „OFF"-Stellung
(Punkt 2.1). Ein Zündversuch in „continuous„-Stellung beschädigt das Sicherheitsventil.
2.5 Regulieren der Flammenstärke: Die Flammenstärke kann mit dem Schieberegler
in „+" oder " –„ Richtung eingestellt werden.
2.6 Regulieren der Flammenhärte: Die Flammenhärte kann durch Drehen der Zulufthülse
(= maximale Zuluft – ist voreingestellt) auf „weich" (vergleichbar mit einer Kerzenflamme) verändert
werden.
in der Position „OFF" steht und die Flamme
4
durch Abziehen, damit das Nachfüllventil zugänglich wird.
6
in der Position „OFF" steht.
4
, bis er selbsttätig einrastet.
2
, um den Gasbrenner zu entzünden. Brennt die Flamme
3
auf „continuous". Nun brennt die Flamme
4
wieder auf.
6
durch Verschieben
1
von „hart"
5
3