Allgemeine Informationen - Pall UR210 Serie Instrucciones De Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
UR210
RÜCKLAUFFILTER
1.
Spezifikationen
Gehäusematerialien:
Kopf und Glocke: Aluminiumlegierung, lackierte Oberfläche
Maximaler Betriebsdruck:
41 bar
Prüfdruck:
62 bar
Minimaler Berstdruck:
165 bar
Elementdifferenzdruckfestigkeit:
UE210 Element, 10 bar (150 psi) Differenzdruck
Betriebstemperaturbereich:
-29° C bis + 120° C (-20° F bis 250° F) mit FKM-Dichtungen für
mineralische und synthetische Flüssigkeiten
maximal 60° C (140° F) bei HWCF, Wasser-Öl-Emulsionen bzw.
Wasser-Glykol Flüssigkeiten
Öffnungsdruck der Bypassventile:
Bypassöffnungsdruck 1,7 ± 0,2 bar
Bypassöffnungsdruck 4,5 ± 0,5 bar
VORSICHT:
Der maximale Durchsatz sollte nicht mehr als das 1,3-
fache des normalen Volumenstroms betragen.
Dichtungen:
Fluorkautschuk (FKM)
Bitte prüfen Sie die vorhandenen Betriebsbedingungen
vor Einbau des Filters. Stellen Sie sicher, dass Gehäuse,
Filterelement und Dichtungen mit der Flüssigkeit verträglich
und für die Anwendung geeignet sind und den im Betrieb
geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Pall oder einen
autorisierten Händler.
2
Anlieferung der Filter
Das Filtergehäuse und alles weitere Zubehör sind einzeln
verpackt und vom Kunden zu montieren. Bitte packen Sie die
Teile vorsichtig aus und vergewissern Sie sich, dass keine
Einzelteile in der Verpackung zurückgeblieben sind, bevor sie
diese entsorgen.
3

Allgemeine Informationen

3.1
Abmessungen, Betriebsdaten, Komplettfilter- und
Elementbezeichnungen, Bestellinformationen,
Anmerkungen, Leistungsdaten und Spezifikationen
entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
3.2
Dieser Filter wurde nach den Richtlinien der
Europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EC bewertet
und entspricht „guter Ingenieurpraxis". Wir erklären,
dass der Filter die Anforderungen von Artikel 3,
Abschnitt 3 erfüllt und somit den Normanforderungen
entspricht. Nach den Bestimmungen dieser Norm ist der
Komplettfilter daher nur für Flüssigkeiten der Gruppe 2
geeignet.
3.3
Wenn die zulässigen Grenzwerte unter vorhersehbaren
Bedingungen, einschließlich Bränden im Außenbereich,
überschritten werden könnten, müssen vom Kunden
geeignete Schutzeinrichtungen innerhalb des
angeschlossenen Flüssigkeitssystems installiert werden.
Baureihe UR210
W a r t u n g s a n l e i t u n g
4
Einbau des Gehäuses
4.1
Der Filter kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden,
aber zur Erleichterung der Wartungsarbeiten ist es
empfehlenswert, den Filter senkrecht, mit der Glocke nach
unten zeigend, einzubauen.
4.2
Mindesterforderlicher Ausbauraum für einen Elementwechsel:
76,2 mm oder 3" für alle Längen. Das UR210 Gehäuse wird
ohne Filterelement geliefert. Informationen zum Einbau bzw.
Wechsel des Elements entnehmen Sie bitte Abschnitt 7.
4.3
Werden Differenzdruckanzeigen eingebaut, ziehen Sie diese
bei der Montage mit einem Drehmoment von 54 Nm (40 ft/
lb) an. Alle optischen Anzeigen müssen gut sichtbar sein.
HINWEIS: Der UR210 Filterkopf wird mit einer
Differenzdruckanzeigenbohrung geliefert, die mit einem
Transportstopfen aus Kunststoff verschlossen ist. Wenn keine
Differenzdruckanzeige bestellt wurde, muss der Transportstopfen
entfernt und durch einen Blindstopfen des Typs 'B' (Teilenummer
HA9000A104Z) ersetzt werden, der mit einem Drehmoment von
54 Nm angezogen werden muss.
HINWEIS: Vor Einbau eines Blindstopfens in diesen Anschluss
sicherstellen, dass ein O-Ring der Größe 2-014 in die untere Ringnut
einsetzt ist. Andernfalls entsteht ein kleiner Bypass, wodurch
Verschmutzung auf die Reinseite des Filters gelangen kann.
VORSICHT:
Nehmen Sie den Filter nur in Betrieb, wenn die
Differenzdruckanzeigenbohrung verschlossen ist.
4.4
Montieren Sie den Filter mit vier 5/16-18 Schrauben
(Anschluss 'A') oder M8 x 1,25 Schrauben (Anschluss
'C') an den dafür vorgesehenen Gewindebohrungen
am Filterkopf. Ziehen Sie die Schrauben mit einem
Drehmoment von 14-19 Nm (10-14 ft/lb) an.
4.5
Bei Gefahr von Rückfluss installieren Sie nach dem Filter
ein Rückschlagventil.
4.6
Installieren sie das Filtergehäuse mit zusätzlichen
Rohrleitungen und Ventilen, so dass im Fall von notwendigen
Wartungsarbeiten an der Filtereinheit der gesamte Fluss um
die Filtereinheit herumgeleitet werden kann, ohne dass das
System abgeschaltet werden muss. Diese Baureihe ist nicht
als Duplex- oder Service-Bypass-Filter erhältlich.
VORSICHT:
Durchfluss der Filterelemente in umgekehrter Richtung
führt zur Beschädigung der Elemente.
HINWEIS: Zum Minimieren der externen Belastungen sind
Rohrstützen in unmittelbarer Nähe zu den Anschlüssen
zu installieren. Diese Filtereinheit darf nicht elektrisch vom
Erdungssystem des Kunden isoliert werden. Die Filtereinheit
muss durch Verbinden entweder des Eintritts- oder des
Austrittsanschlusses mit dem Erdungssystem des Kunden
geerdet werden.
4.7
Schließen Sie die Rohrleitungen oder Schläuche an die
Eintritts- und Austrittsanschlüsse an.
WARNUNG:
VERWENDEN SIE NUR VERBINDUNGEN ODER ADAPTER,
DIE ZU DEN MITGELIEFERTEN ANSCHLÜSSEN PASSEN,
DIE DURCH DIE TEILENUMMER AUF DEM TYPENSCHILD
SPEZIFIZIERT ODER IN DEN DATENBLÄTTERN
BESCHRIEBEN SIND. FALSCHE VERBINDUNGEN
ODER ADAPTER KÖNNEN ZUM VERSAGEN DES
FILTERGEHÄUSES ODER DES VERTEILERS FÜHREN.
DRUCKVERLUST UND MÖGLICHE SYSTEMAUSFÄLLE
ODER PERSONENSCHÄDEN SIND DIE FOLGE.
26
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido