FSLIMRFRX
1.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
FSLIMRFRX ist ein für drahtlose Schranken FSLIMRF abgestimmter Funkempfänger.
Das Gerät ist mit einem integrierten 433 MHz Empfangsteil, mit vier Ausgangsrelais und Kontaktbelastbarkeit von 1A, mit einem internen
Speicher zur Verwaltung von 500 Funkschranken und 4 Leds zur Anzeige von Alarmereignissen ausgestattet.
Zur Programmierung der verschiedenen Betriebsparameter der Schranken ist FSLIMRFRX mit 4 Tasten sowie einem 3-Ziffern-Display, die
folgende Möglichkeiten bieten:
•
Programmierung neuer Schranken im Speicher (zur Selbsterfassung über Funk)
•
Löschen einzelner Schranken aus dem Speicher
•
Vorübergehende Deaktivierung der einzelnen Schranke
•
Wahl des bistabilen oder getakteten Betriebs für Alarmrelais und Tamper
•
Einstellung der Aktivierungszeit für jedes Relais (im getakteten Betrieb) und die Betriebsart (N.O./N.C.)
•
Aktivierung/Deaktivierung der Anlage
•
Aktivierung/Deaktivierung der Überwachung auf der Anlage
•
Einsehen der Historie der letzten 10 registrierten Ereignisse (Alarm, Batterie, Tamper und ausgefallene Überwachung).
•
Programmierung von bis zu 30 Fernsteuerungen zur Aktivierung/Deaktivierung der Anlage im Speicher.
Die Schaltkreise und Komponenten der Zentrale FSLIMRFRX sind in einem Kunststoffbehälter für den Einsatz im Innenbereich
untergebracht, angepasst an den Standard für die Montage auf Schienen nach DIN Normen.
2.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Speisung
Eingänge
Speicherkapazität
Anz. Ausgangsrelais
Relaismodalität
Relais-Kontakt-belastbarkeit
Programmierungen
3.
VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
F1
: Aktiviert die Anlage
F2
: Aktiviert die Überwachung
F3
: Testmodus freigeben
F4
: Zeit und Modalität Relais 1
F5
: Zeit und Modalität Relais 2
F6
: Zeit und Modalität Relais 3
F7
: Zeit und Modalität Relais 4
F8
: Komplette Löschung
F9
: Anzeige der Historie
F10 : Löschen der Historie
F11 : Passwort
Programmierung neuer Schranken
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten INC (blau) und DEC (rot)
2.
Wählen Sie mit den Tasten INC und DEC eine freie Speicherlokation (die ausgeschalteten Dezimalpunkte bedeuten, dass die Lokation
frei ist)
3.
Führen Sie eine Übertragung an die zu speichernde Schranke durch. Die Dezimalpunkte gehen an.
4.
Bestätigen Sie die Speicherung mit der Taste VAL (grün): Die Dezimalpunkte blinken kurz.
5.
Wiederholen Sie die Prozedur ab Punkt 2, um die weiteren Schranken zu programmieren oder drücken Sie gleichzeitig die Tasten INC
und DEC, um die Programmierung zu beenden.
Löschen der Schranken
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten INC (blau) und DEC (rot)
2.
Wählen Sie mit den Tasten INC und DEC eine zu löschende Speicherlokation (die eingeschalteten Dezimalpunkte bedeuten, dass die
Lokation besetzt ist)
3.
Drücken Sie die Taste VAL (grün). Auf dem Display erscheint die Meldung "Can".
4.
Bestätigen Sie das Löschen mit der Taste VAL. Die Dezimalpunkte gehen aus, und die Speicherlokation wird gelöscht.
5.
Wiederholen Sie die Prozedur ab Punkt 2, um die weiteren Schranken zu löschen oder drücken Sie gleichzeitig die Tasten INC und
DEC, um die Programmierung zu beenden.
Aktivierung/Deaktivierung der einzelnen Schranke
Mit dieser Funktion können vorübergehend die von einer einzelnen Schranke kommenden Alarme ausgeschlossen werden, ohne sie aus
dem Speicher des Empfängers zu entfernen.
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten INC (blau) und DEC (rot)
2.
Wählen Sie mit den Tasten INC und DEC eine zu aktivierende/deaktivierende Speicherlokation (die eingeschalteten Dezimalpunkte
bedeuten, dass die Lokation besetzt ist)
3.
Drücken Sie die Taste VAL (grün). Auf dem Display erscheint die Meldung "Can".
DEUTSCH
12 V AC/DC ± 10%
1 integrierter Funkempfänger 433.92 MHz
500 Schranken
4, jeweils verknüpft mit den Ereignissen vom Typ "Alarm", "Batterie", "Tamper" und "ausgefallene
Überwachung"
getaktet zwischen 1s und 180s.
Alarmrelais und Tamper können bistabil funktionieren, kontrolliert von den Schranken über die
Steuerungen Alarm und Alarmende.
Die Relais können einzeln für die Betriebsart N.O./N.C. eingestellt werden.
1 A
4 Taster (FUN, INC, DEC, VAL) und 3 Display
ISFSLIMRFRX_12_07.doc
13