1.
CO
-Flasche
2
2.
Druckminderer
3.
Magnetventil
4.
pH-Steuergerät
5.
Steuersteckdose
6.
Blasenzähler
7.
Reactor plus
8.
pH-Elektrode
1. Den reactor ins Wasser eintauchen und auf den Kopf drehen. Dann Pumpe starten, um das
Reaktorgehäuse zu entlüften.
2. Der reactor plus wird danach mit Hilfe der Sauger an einer Aquarienscheibe befestigt.
3. An den Schlauchanschluss (Abb. 1, Nr. 4) wird der CO
4. Durch Drehen des Reaktorgehäuses kann die Durchströmung des reactors reguliert werden.
Dabei den Schlauchanschluss fest halten, damit der Verschluss vom Pumpengehäuse nicht
entriegelt wird.
Hinweis: Der reactor muss ganz mit Wasser gefüllt sein.
5. Pumpe einschalten. Achtung: CO
sonst kann Wasser auslaufen.
3.
Einstellen
Bevor der CO
-reactor eingestellt werden kann, muss der Druckminderer auf die CO
2
Vorratsflasche montiert werden. Nachdem Druckminderer, Blasenzähler, Rückschlagventil und der
CO
-reactor vorschriftsmäßig montiert sind, kann mit der Einstellung des CO
2
werden.
1. Kreiselpumpe für den Wasserdurchsatz einschalten.
2. Das Hauptventil der CO
3. Den Arbeitsdruck am Druckminderer auf 1 – 2 bar einstellen. Beim Aqua Medic regular ist der
Arbeitsdruck auf 1,5 bar eingestellt.
4. Langsam das Feineinstellventil am CO
austretenden CO
2
5. Stellen Sie vorerst ca. 30 Blasen/Minute ein, den pH-Wert im Aquarium regelmäßig
kontrollieren!!
6. Das CO
-Gas strömt in den reactor und wird vom durchfließenden Wasser aufgenommen.
2
7. Mit einem pH-Test lässt sich der CO
sich unbedingt mehrere Tage Zeit bei der Einstellung. Erhöhen Sie die Blasenzahl pro Minute
täglich, bis der richtige CO
Tabelle 1 ermitteln.
Beobachten Sie immer den pH-Wert und korrigieren die Blasenmenge nach Bedarf.
Das CO
-Gas in der Stahlflasche ist zu 99,8 % rein. Die restlichen 0,2 % sind Stickstoff, Sauerstoff
2
und andere nicht wasserlösliche Gase. Sie sammeln sich im CO
Leistung. Im reactor befindet sich eine Entlüftungsbohrung, die diese Gase automatisch ab einer
bestimmten Konzentration ableitet. Aus diesem Grund treten aus dem reactor immer wieder
Gasblasen aus. Das ist absolut normal und notwendig.
Karbonathärte anheben
Ein Aquariumwasser, gleichgültig ob Süß- oder Meerwasser, sollte eine Mindestkarbonathärte von 4
- 6 dKH aufweisen. Unterhalb dieser Grenze ist der pH-Wert schwierig zu stabilisieren. Durch
biologische Prozesse (z. B. Bakterientätigkeit) werden laufend Säuren produziert, welche die
Karbonathärte reduzieren. Ein weiterer Karbonathärteverbraucher ist die Filterung über Torf oder
der Einsatz von anderen starken Säuren (z. B. Salz- oder Phosphatsäure). Eine wöchentliche
Kontrolle der Karbonathärte sollte bei Torffilterung durchgeführt werden. Bei Werten unter 4 KH im
Süßwasser sollte die Karbonathärte entsprechend angehoben werden. Wir empfehlen dafür die KH
Puffertabletten von Aqua Medic aqua+ KH.
4
-Schlauchleitung mit einem Rückschlagventil verschließen,
2
-Flasche öffnen.
2
-Blasen kontrollieren.
-Gehalt des Aquarienwassers genau bestimmen. Lassen Sie
2
-Gehalt erreicht ist. Die richtige CO
2
-Schlauch angeschlossen.
2
-Druckminderer öffnen. Am Blasenzähler dabei die
2
2
-reactors begonnen
2
-Menge lässt sich mit Hilfe von
2
-reactor plus und mindern seine
-
2